04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkte aus dem Bereich Biologie:<br />

Schulgarten (z.B. Wachstum von Pflanzen, Nutzpflanze Kartoffel u.a., auch die Verwertung<br />

in der Schulküche)<br />

Säugetiere / Nutztiere / Haustiere<br />

Tiere in ihren Lebensräumen<br />

der menschliche Körper (verbunden mit der Sozialerziehung in allen Bereichen und<br />

der Präventionsarbeit); in der Mittelstufe sollte möglichst jeder Schüler/ jede Schülerin<br />

an einer Veranstaltung der Osnabrücker Theaterwerkstatt teilgenommen haben<br />

Sexual-Erziehung (zeitweise nach Geschlechtern getrennt)<br />

Gesundheitserziehung (Suchtproblematik)<br />

Schwerpunkte aus dem Bereich Geografie:<br />

Lernstufe 5<br />

Thema Lernziele Hinweise<br />

<strong>Rietberg</strong> im geographi- Überblick über die besonderen Unterrichtsgänge<br />

schen Nahraum<br />

Merkmale der Stadt<br />

Auswertung von Bildmaterial<br />

Gebäude<br />

historische Bauwerke,<br />

Anlagen<br />

öffentliche Gebäude,<br />

Sehenswürdigkeiten<br />

Kirchen, Geschäftsgebäude,<br />

Verkehrsanlagen, Sport- und<br />

Erholungszentren,<br />

Industrieanlagen<br />

Fähigkeit zur Orientierung an einer<br />

Planskizze<br />

Kartenarbeit<br />

Himmelsrichtungen<br />

Der Kreis Gütersloh Überblick über die jeweilige Heimatgemeinde<br />

erhalten<br />

Ländliches Gebiet im Wiesen/Weiden Viehhaltung:<br />

geographischen<br />

Rinder, Schweine, Geflügel<br />

Nahraum<br />

Wald, Holzwirtschaft<br />

Umweltschutz Überblick über die Notwendigkeit der<br />

Umwelterhaltung<br />

Industrie-/<br />

Ballungsgebiete<br />

Lernstufe 6<br />

Einblick in Entstehung und Merkmale<br />

von Industrie- und Ballungsgebieten,<br />

Infrastruktur,<br />

dichte Bebauung, Arbeitsstätten,<br />

Fabriken,<br />

Einrichtungen zur Versorgung der<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 216<br />

Handreichungen des Kreises Gütersloh<br />

Entstehung und Beseitigung von<br />

Müll Reinhaltung von<br />

Wasser, Luft und Boden<br />

regionaler Bezug<br />

Unterrichtsgang<br />

Kartenarbeit<br />

die topographische<br />

Bedeutung der Kartenfarben<br />

Aufsuchen von Industrie- und<br />

Ballungsräumen auf der Karte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!