04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lichst vielen dieser Fähigkeiten schon bereits beim Einstieg ins Erwerbsleben bessere Chancen<br />

haben als ihre Mitbewerber.<br />

2.25.2 Kennenlernen von Berufen und Berufsbereichen<br />

Die Schüler/innen informieren sich über geeignete Berufsbereiche sowohl theoretisch als auch<br />

praktisch, indem sie überprüfen, welche Tätigkeiten im Arbeitsleben verlangt werden und<br />

welche persönlichen Voraussetzungen sie dafür benötigen.<br />

2.25.3 Einschätzen der persönlichen Fähigkeiten<br />

Die Jugendlichen überprüfen zunächst, welche persönlichen Voraussetzungen sie haben. In<br />

einem zweiten Schritt wird die Verbindung zu Berufen und Berufsbereichen hergestellt<br />

(Stichwort: persönliche Passung) und deutlich gemacht, was in der Zukunft für die einzelnen<br />

in Frage kommen könnte.<br />

Die drei entscheidenden Fragen dabei sind:<br />

WELCHE MÖGLICHKEITEN HABE ICH?<br />

KANN ICH MEIN ZIEL ERREICHEN?<br />

WAS MUSS ICH TUN UM MEIN ZIEL ZU ERREICHEN?<br />

Genauere Beschreibungen der einzelnen Bausteine:<br />

2.25.4 Mittelstufe (ab Klasse 5)<br />

Folgende Bausteine beginnen bereits in der Mittelstufe:<br />

Berufsvorbereitung beginnt nicht erst, wenn ein Praktikum absolviert oder Bewerbungsgespräche<br />

geübt werden, sondern schon viel früher!<br />

Politik: Berufe in meiner Umgebung<br />

Schon ab Klasse 5 wird im Sachunterricht über erste Berufe im Unterricht gearbeitet. Dabei<br />

wird zunächst auf das Schülerinteresse eingegangen möglichst „spannende“ Berufe auszuwählen<br />

oder Berufe, die die Schüler aus dem Umfeld kennen.<br />

Sozialtraining: Regeln im Umgang mit Menschen<br />

Mit der Schulsozialarbeit werden zielgerichtet soziale Regeln erarbeitet und angewendet, z.B.<br />

im Rahmen des Streitschlichtertrainings.<br />

Busbegleitertraining<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!