04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das schuleigene Netzwerk: Der c´t-ODS-Server als Router, Print- und Fileserver; Adressierung<br />

der Clients; Vergabe von Zugriffsrechten; der c´t-ODS-Server als Proxyserver:<br />

„Vorsurfen“ und anschließendes „Offlinesurfen“ zur Vermeidung des „Abdriftens“<br />

auf unterrichtsfremde Internetseiten; Dateiverwaltung im eigenen<br />

Homeverzeichnis des Servers.<br />

Die Fortbildungsarbeit wurde damals leider deutlich erschwert durch schlechte Arbeitsbedingungen,<br />

wie z.B. zu wenige und nur unzureichend ausgestattete Computer in einem zu kleinen<br />

Computerraum (29 m²) und das Fehlen eines Beamers. Trotz der beschriebenen Beeinträchtigungen<br />

waren alle Kolleginnen und Kollegen am Ende der Fortbildungsmaßnahme in der<br />

Lage, eine Unterrichtsreihe mit mindestens zwei der o.a. Programme zu erarbeiten und mit<br />

Schülern auszuprobieren. Dieser vergleichsweise hohe Kenntnisstand unseres Kollegiums<br />

bewirkte eine signifikant angestiegene Nutzung vorhandener Computer im Computerraum<br />

und z.T. auch in den Klassen. Leider verfügten die alten Geräte nicht mehr über ausreichende<br />

Ressourcen, die die modernen Programme erforderten, was wiederum zur Folge hatte, das<br />

erworbene Kenntnisse durch wenig Praxis im Unterrichtsalltag verloren gingen.<br />

Im Laufe der folgenden Schuljahre wurde die Computerausstattung stark erweitert und ergänzt,<br />

so dass mittlerweile alle Klassen über Medienecken verfügen. In den Schuljahren<br />

2002/03 bis 2005/06 wurden vom Konrektor und einer Kollegin in regelmäßigen Abständen<br />

kollegiumsinterne Fortbildungen angeboten zu vorhandenen und neu erworbenen Lernprogrammen<br />

wie Lernwerkstatt 6.0, Lernwerkstatt Sek I und IrfanView, zum Umgang mit Office<br />

2003 und neuer Hardware.<br />

2.18.5 Die Pädagogischen Möglichkeiten des Einsatzes des PCs in der <strong>Martinschule</strong><br />

2.18.5.1 Erarbeitung von Grundlagen (der PC als Lerngegenstand)<br />

Inhalte/Qualifikationen/Methodenkompetenz<br />

Unterstufe Komponenten des PC, Tastatur, Maus, Drucker, Monitor<br />

Starten und Herunterfahren eines Computers, Umgang mit Maus und Tastatur,<br />

Maustraining<br />

Mittelstufe Komponenten des PC, Tastatur, Maus, Drucker, Monitor, Peripheriegeräte wie<br />

Scanner und Digitalkamera<br />

Oberstufe Benennen der einzelnen Bauteile eines Computers wie Festplatte, Grafikkarte,<br />

Netzwerkkarte, Prozessor, Speicher;<br />

Speichern und Verwalten von Dateien im schülereigenen Homeverzeichnis auf dem<br />

Server.<br />

2.18.5.2 Arbeit mit der Standardsoftware Word, Excel, Frontpage, Paint, IrfanView<br />

(Präsentieren und Publizieren mit dem PC)<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!