04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schriftliche Grundrechenarten<br />

Erweiterung des Zahlenraumes<br />

Schlussrechnung<br />

Bruchrechnung<br />

Prozentrechnung<br />

Geometrie<br />

Durchgängig wird das Helferprinzip eingesetzt unter besonderer Akzentuierung des respektvollen<br />

Umgangs miteinander, insbesondere der symmetrischen Kommunikation.<br />

4.9.5 Bühnenbildfirma „Martipictures“ in der Schulstation<br />

4.9.5.1 aktueller Stand<br />

Unter dem Punkt 4.1.6.3 wurden die bislang durch Schüler der Schulstation ausgeführten<br />

Aufträge dargestellt. Es hat sich gezeigt, dass der Betrieb der Firma auch mit wenigen Schülern<br />

aufrecht erhalten bleiben kann. Hinzu gekommen sind mehrere neue Aspekte:<br />

Eine Beschränkung auf übersichtliche Kleinprojekte ist erfolgt. Großprojekte, wie z.B.<br />

die Bühnendekoration für einen Abi-Ball werden nicht mehr übernommen. Insbesondere<br />

Kleinprojekte für Lesungen im Rahmen des „<strong>Rietberg</strong> kulturig“-Programmes<br />

werden ausgewählt.<br />

Die Zusammenarbeit mit dem Initiator dieser Lesungen (Stadtarchivar der Stadt <strong>Rietberg</strong>)<br />

wurde intensiviert. Nach einer Vorbesprechung der Leitung der Schulstation mit<br />

dem Stadtarchivar wird eine Vorauswahl sinnvoller Aufträge getroffen. Im Anschluss<br />

daran verabreden die ausführenden Schüler ein Treffen mit dem Archivar, der ihnen<br />

den Inhalt des vorgetragenen Buches auf ihrem Verständnisniveau vermittelt.<br />

Es folgt die Erarbeitung eigener Ideen zu der anstehenden Lesung unter Beratung des<br />

Schülers, der das letzte Bühnenbild federführend gestaltete.<br />

Es schließt sich eine Beratung mit der Leiterin der Bühnenbildfirma an.<br />

Es wird ein Arbeitsplan festgelegt mit dem Ziel der pünktlichen Erledigung, der Verabredung<br />

eines Pressetermins und des Auf- und Abbautermins für das Bühnenbild.<br />

Die Teilnahme an der Lesung sowie der zuvor erfolgte Auftritt vor dem Publikum unter<br />

Ansage wichtiger Aspekte zu dem Bild sind verpflichtend.<br />

Die vor Ort aufgenommenen Fotos werden einen Tag später auf Wunsch dem Stadtarchivar<br />

und dem Autor von der Schulstation aus zugesandt.<br />

Zu den Aufgaben der Schülerfirma gehört auch die Organisation eigener Ausstellungen im<br />

Jugendwerk. Im Kreuzgang des Hauptgebäudes befindet sich zurzeit die Ausstellung „Jeder<br />

hat das Recht, anders zu sein“ mit besonderen Fotos einzelner Schüler aus der Schulstation.<br />

4.9.5.2 aktuelle Wettbewerbe<br />

Im laufenden Schuljahr hat die Schulstation sich als Bewerber eingereiht in die Liste der Teilnehmer<br />

am Wettbewerb „Kinder zum Olymp“ – Schulen kooperieren mit Kultur. Die Bewerbung<br />

läuft unter dem Titel: „TAKE – Teilhabe An Kultur Erzieht“. Ein besonderer Schwerpunkt<br />

der Schulstation ist – wie aus dem Konzept hervorgeht – die Öffnung von Schule, das<br />

Aufsuchen außerschulischer Lernorte, die Teilhabe an der Kultur des Wohnumfeldes. Die<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 354

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!