04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In geschlechtsgetrennten Gruppen :<br />

Vorstellung von verschiedenen Verhütungsmitteln anhand von Fragekärtchen<br />

Bau und Funktion der Geschlechtsorgane<br />

Fragerunde<br />

Das Projekt zur Sexualpädagogik und AIDS-Prävention in Klasse 8 wird in Zusammenarbeit<br />

mit dem Youthwork Sexualpädagogik / Aidsprävention des AWO Kreisverbandes<br />

Gütersloh e.V. durchgeführt.<br />

3.4.1.7 Werken/Technik Klasse 8-10<br />

Werkstoffe: Holz, Metall (Drahtbiegen, Löten, Blecharbeiten), Kunststoff<br />

Grundsätzliches:<br />

Der Unterricht erfolgt in erster Linie prozessorientiert, d.h. das Erlernen der Techniken und<br />

weniger das Produkt selbst steht im Vordergrund. Die angefertigten Gegenstände gehen teilweise<br />

in den Privatbesitz der Schüler über oder es werden Gegenstände für die Schule hergestellt<br />

(diverse Unterrichtsmittel, Kleinmobiliar u.a.).<br />

Technik- und Sozialkompetenz:<br />

Neben dem Erlernen der verschiedenen Techniken zum Arbeiten mit den Werkstoffen sind<br />

soziale und andere übergeordnete Lernziele von großer Bedeutung: Geduld, Ausdauer, Genauigkeit,<br />

Hilfsbereitschaft, Fähigkeit zur Teamarbeit, usw.<br />

Sicherheit:<br />

Vermeidung von Arbeitsunfällen durch sachgerechten Umgang mit allen Werkzeugen bzw.<br />

Maschinen und durch Ordnung am Arbeitsplatz<br />

kritischer und umweltbewusster Umgang mit Farben und Chemikalien<br />

Maschinen, die von Schülern bedient werden dürfen: Ständerbohrmaschine, Dekupiersäge,<br />

Akkuschrauber, Tellerschleifmaschine, Staubsauger; am Ende der Schulzeit sollte jeder Schüler<br />

möglichst selbstständig und sicher mit diesen Maschinen umgehen können.<br />

Arbeitswelt:<br />

Der Erwerb der oben genannten Fähigkeiten ist außerdem von großer Bedeutung für die<br />

Bewährung am zukünftigen Arbeitsplatz. So hat schon mancher Schüler/ manche Schülerin<br />

die Chance nutzen können, Ängste vor der Bedienung von Maschinen abzubauen, eine Erscheinung,<br />

die häufig bei Mädchen mit Migrationshintergrund zu beobachten ist (Tülltuchbohrerin).<br />

Werkstoff Holz<br />

Eigenschaften: Die verschiedenen Eigenschaften von Holz und seinen unterschiedlichen Darbietungsformen<br />

erfordern spezielle Werkzeuge und Bearbeitungstechniken.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!