04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regel am zweiten Schultag nach den Sommerferien um 10.15 Uhr in der Aula statt. Eingeladen<br />

sind neben den Kindern auch deren Eltern und Verwandten.<br />

Die Begrüßungsfeier wird von den Klassen 2-5 vorbereitet und gestaltet. Lieder, Singspiele,<br />

kleine Tänze und Theaterstücke stehen auf dem Programm. Als kleines Begrüßungsgeschenk<br />

bekommen die neuen Schüler/Innen z.B. Blumen oder ein Herz überreicht. Danach findet eine<br />

kurze klasseninterne Feier für die Kinder der Klasse 1 statt.<br />

Auch die übrigen neuen Schüler/Innen lernen ihre neuen Klassen kennen.<br />

2.28.2.2 Erntedankfest<br />

Ende September oder Anfang Oktober wird in einzelnen Klassen das Erntedankfest gefeiert.<br />

Früchte aus dem Schulgarten werden geerntet. Manchmal wird auch der Unterstufenflur mit<br />

Obst und Gemüse geschmückt. Oft wird Obstsalat zubereitet oder Gemüsesuppe gekocht oder<br />

es wird einfach festlich zusammen gefrühstückt. Die Kinder danken für die tägliche Nahrung<br />

und beschäftigen sich auch mit Hunger und Not in den Entwicklungsländern.<br />

2.28.2.3 Sankt Martin<br />

Durch Sankt Martin als Namensgeber für die <strong>Martinschule</strong> ist das Martinsfest für unsere<br />

Schule von besonderer Bedeutung. In den Wochen vor dem Martinsfest werden in der Unterstufe<br />

fleißig Laternen gebastelt, entweder morgens im Unterricht oder an einem Bastelnachmittag<br />

gemeinsam mit den Eltern und Kindern.<br />

Am Martinstag (11. November) findet für die Unterstufe eine Martinsfeier in der Aula statt.<br />

Verschiedene Martinslieder werden gemeinsam gesungen und anschließend wird ein kleines<br />

Martinsspiel aufgeführt. Danach ziehen alle Kinder mit ihren Laternen um die <strong>Martinschule</strong>.<br />

Seit vielen Jahren - schon traditionell - erhalten alle Schüler der Klassen 1-10 und alle Mitarbeiter<br />

der <strong>Martinschule</strong> ein „Martinsbrezel“.<br />

2.28.2.4 Vorlesetag<br />

Seit 2007 beteiligt sich die <strong>Martinschule</strong> jährlich am bundesweiten Vorlesetag. Organisiert<br />

wird der Vorlesetag durch die Schülerbücherei der Schule. Schüler/Innen der Oberstufe und<br />

Lehrer/Innen lesen für die Klassen 1-5 ausgewählte Bücher während einer Schulstunde vor. In<br />

gemütlicher Atmosphäre haben die Zuhörer und Vorleser große Freude an diesem Leseereignis.<br />

Aufgrund der positiven Resonanz hat der Vorlesetag im Monat November mittlerweile seinen<br />

festen Platz in der <strong>Martinschule</strong>.<br />

2.28.2.5 Gestaltung des Advent<br />

Die Pausenhalle wird von einigen Klassen oder der gesamten Schulgemeinschaft adventlich<br />

geschmückt. In den einzelnen Klassen wird die Adventszeit individuell mit besinnlichen Ritualen,<br />

Liedern, Lesetexten, Bastelarbeiten, Backen etc. gestaltet. Auch klasseninterne Adventsfeiern<br />

am Nachmittag mit Kindern und Eltern finden statt.<br />

Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien gibt es für die Schüler/Innen der Klassen 1-5 eine<br />

gemeinsame Weihnachtsfeier in der Aula. Jede Klasse leistet zu dieser Feier einen Beitrag.<br />

Mit Liedern, Gedichten, Sprechspielen oder kleinen Theaterstücken entsteht auf diese Weise<br />

eine festliche Atmosphäre. Dabei ist der religiöse Aspekt der Advents-/Weihnachtszeit ein<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!