04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Idee und die ersten Umsetzungen zum Sport Stacking stammen aus Amerika: Über<br />

11.000 Schulen in den USA nehmen an einem Sport Stacking- Programm teil. Da das Becher<br />

stapeln in Amerika schon seit mehreren Jahren sehr populär ist, werden in den Schulen regelmäßig<br />

Meisterschaften abgehalten. Die besten Teilnehmer können sich dann für die Weltmeisterschaft<br />

qualifizieren. Auch in Deutschland wird Sport Stacking immer beliebter. Immer<br />

mehr Schulen und Kindergärten entdecken die positiven Merkmale des Stackens und legen<br />

sich Bechersätze zu, um z.B. in AGs Sport Stacking den Kindern beizubringen.<br />

2.21.2 Warum Sport Stacking? Warum an einer Förderschule Lernen?<br />

Abgesehen davon, dass dieser Sport einen Riesenspaß macht, hat er auch einen tollen Nebeneffekt:<br />

Durch die Benutzung beider Hände wird nicht nur die Motorik trainiert, sondern auch<br />

die Beidhändigkeit, die Auge- Hand- Koordination und das Reaktionsvermögen gefördert.<br />

Das wird sofort deutlich, wenn man mit dem Stapeln beginnt. Mit einem anderen um die Wette<br />

zu stapeln bedeutet zunächst einmal Stress auszuhalten, den man mit zunehmender Übung<br />

lernt, zu bewältigen. Zudem wird der Ehrgeiz gesteigert, weil man schnell bessere Zeiten erreicht.<br />

Da man Sport Stacking auch als Mannschaftssport in der Form einer Staffel betreiben<br />

kann, ist auch Teamgeist gefragt.<br />

Durch regelmäßiges Üben kann noch mehr erreicht werden: Lernen und Bewegung sind eng<br />

miteinander verknüpft. Wobei im Gehirn jede der beiden Hälften sich auf bestimmte Prozesse<br />

spezialisiert hat, ist es wichtig, die Überkreuzschaltungen der rechten und linken Gehirnseite<br />

weiter auszubauen, da die linke Hälfte die rechte Körperseite steuert und umgekehrt. Vielen<br />

Kindern und Jugendlichen fehlen in unserer heutigen Mediengesellschaft die Bewegungsangebote,<br />

so dass vielfach ein nutzbarer Zugang zu beiden Gehirnhälften verwehrt bleibt. Um<br />

Lernprozesse in Gang zu setzen, benötigt man neben den Überkreuzbewegungen über die<br />

Körpermitte auch die Aktivität beider Gehirnhälften. Sport Stacking aktiviert dies durch das<br />

abwechselnde Arbeiten mit der linken und rechten Hand. Es werden bei regelmäßiger Beschäftigung<br />

neue Verknüpfungen angelegt und ausgebaut, die beim Erlernen neuer Inhalte,<br />

anderer Fertigkeiten, beim Lesen, beim Schreiben oder beim Sport behilflich sein können.<br />

Sport Stacking kann bei regelmäßiger Übung beim Lernen unterstützen und ist damit gerade<br />

an einer Förderschule Lernen eine etwas andere Möglichkeit, Lernprozesse im Gehirn anzubahnen.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!