04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die weiteren regelmäßig wiederkehrenden Arbeitsabläufe werden weitgehend von jahreszeitlichen<br />

Bedingungen bestimmt: Bienenpflege und Zucht, Pflege des Arbeitsmaterials, der Beuten<br />

und des Bienenstandes, Ernte und Verarbeitung von Honig und Wachs, Einkauf von<br />

Imkereibedarf und Präsentation und Verkauf von Honig. Ein großer Teil der Arbeitszeit findet<br />

durch den Verkauf von Honig auf Märkten und Straßenveranstaltungen außerhalb der Unterrichtszeit<br />

und außerhalb der Schule statt.<br />

Durch die zwei erwachsenen Mitarbeiter der Schülerfirma ist eine Mitgliedschaft im Landesverband<br />

westfälischer und lippischer Imker möglich. Damit hat die Schülerfirma Zugriff auf<br />

Verkaufsverpackungen des deutschen Imkerbundes. Außerdem sind durch diese Mitgliedschaft<br />

eine Kontrolle von außen und die rechtlichen Absicherungen gegeben. Durch Einzahlen<br />

in die Tierseuchenkasse werden weitere nicht kalkulierbare Risiken minimiert.<br />

In der Schülerfirma Bienen und Honig sollen die Schülerinnen und Schüler hingeführt werden<br />

zu einem selbstständigen und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur<br />

zur Entwicklung handwerklicher und kaufmännischer Fähigkeiten<br />

zu einer verantwortungsvollen Haltung bei der Verarbeitung eines Lebensmittels unter<br />

Beachtung der Hygienevorschriften<br />

zu einer höheren Kommunikationsfähigkeit, Selbstständigkeit und Sicherheit<br />

zu einer gesteigerten sozialen Kompetenz und Teamfähigkeit auf dem Weg von der<br />

Schule in den Beruf.<br />

Förderplan für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma Bienen und Honig<br />

Was du in der Schülerfirma Bienen und Honig lernen<br />

kannst<br />

1. handwerkliche Fähigkeiten (allgemein)<br />

- Schutzkleidung anlegen<br />

- Schutzkleidung pflegen<br />

- Arbeitsgeräte pflegen<br />

- mit den Arbeitsgeräten sachgerecht umgehen<br />

- Beuten anstreichen und pflegen<br />

- leichte Reparaturen durchführen<br />

- Drähte in die Rähmchen ziehen<br />

- Mittelwände einlegen<br />

- Wachs einschmelzen<br />

- Rähmchen säubern<br />

- Beuten für das Wandern sachgerecht verpacken<br />

- Beuten richtig verschließen und sichern<br />

2. Umgang mit Bienen und Honig<br />

- ruhig und besonnen den Kasten öffnen<br />

- Waben vorsichtig aus dem Kasten nehmen<br />

- Bienen von den Waben fegen<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 112<br />

Selbsteinschätzung <br />

Fremdeinschätzung<br />

Bemerkungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!