04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.16.2 Sprachförderunterricht<br />

Hier steht die Wortschatzerweiterung mit Aspekten der Grammatik im Vordergrund (Satzbauübungen).<br />

Ein weiterer Schwerpunkt sind Übungen zur phonematischen Differenzierung<br />

als Vorraussetzung des Lesenslernens und der Rechtschreibung.<br />

Alle Übungen sind verbunden mit der Schulung unterschiedlicher Wahrnehmungsbereiche.<br />

3.2.16.3 Mathematische Förderung<br />

In der Fördergruppe Mathematik sollen die Inhalte der Unterstufe vertieft bzw. individueller<br />

angebahnt werden. Es wird ein direkter Bezug zu den Inhalten der weiter oben aufgeführten<br />

Unterrichtsziele geleistet. Hauptschwerpunkte liegen im pränumerischen Bereich, im sicheren<br />

Aufbau des Zahlenraums bis 20 und im handelndem Umgang mit den Rechenoperationen.<br />

3.2.16.4 Leseförderung<br />

Da in den Klassen 1-3 der Leselehrgang durchgeführt wird, geht es in der Fördergruppe Lesen<br />

um die Festigung und Vertiefung der erarbeiteten Buchstaben, um das Erlesen von Silben,<br />

Wörtern, Sätzen und einfachen kleinen Texten.<br />

Aus dem Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der<br />

Schriftsprache „Hören, lauschen, lernen“ können verschiedene Übungen ausgewählt<br />

werden, z.B. Lauschspiele, Reime, Sätze und Wörter, Silben, Anlaute und Phoneme<br />

als Grundlage für das Lesen.<br />

Weitere Übungen zur akustischen Differenzierung mit den bisher in den Klassen erarbeiteten<br />

Buchstaben werden angeboten.<br />

Die Bewegungsabläufe der Handzeichen müssen mit einzelnen Kindern weiter gefestigt<br />

werden.<br />

Elemente der ReLv-Methode wie „Silbenschwingen“, „Silbenkönige“ erkennen etc.<br />

werden intensiv geübt.<br />

Silben- und Wörterlesen soll je nach Stand im Leselernprozess erfolgen. Die Arbeit<br />

mit dem Stempelkasten und mit großen und kleinen Magnetbuchstaben kann hier gut<br />

eingesetzt werden.<br />

Durch Materialien wie Knete, Sandpapierbuchstaben, durch das Schreiben in der<br />

Sandwanne oder durch das großflächige Nachspuren oder Legen einzelner Buchstaben<br />

sollen die Schüler beim Erlernen des Lesens weiter gefördert werden.<br />

Kleine Lesetexte mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad werden zum sinnentnehmenden<br />

Lesen eingesetzt.<br />

3.3 Leistungsbewertung in der Unterstufe<br />

In der Unterstufe erfolgt die Leistungsbewertung vorrangig über die Beobachtung der individuellen<br />

Lernfortschritte. Die Schüler/innen bekommen im Unterricht und in Gesprächen in<br />

kindgemäßer Form immer wieder Rückmeldung über ihre Lernentwicklung und ihren Leis-<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!