04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechtecke und Quadrate (auch Netzzeichnungen, Modelle)<br />

Dreiecke.<br />

Kreise geometrische Ziermuster<br />

Kreis, Kreisring, der Satz des Pythagoras<br />

An dieser Stelle wird wiederum auf das schuleigene Geometrieprogramm<br />

verwiesen, das auch die Klasse 9 und 10 einschließt.<br />

Gleichfalls können die Computerlernprogramme Geomet 2 und<br />

Geomet 3 unterstützend eingesetzt werden.<br />

Berechnungen des Volumens und der Oberfläche (Würfel, kantige<br />

und runde Säulen, Spitzkörper, Kugel)<br />

Auch an dieser Stelle ist der Hinweis auf das schuleigene Geometrieprogramm<br />

angebracht, das auch die Klasse 9 und 10 einschließt.<br />

Gleichfalls können die Computerlernprogramme<br />

Geomet 2 und Geomet 3 unterstützend eingesetzt werden.<br />

3.4.2.3 Deutsch<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 241<br />

der Rechengesetze ausführen können<br />

Sachverhalte in lineare Gleichungen<br />

übersetzen und lösen<br />

Zeichnerische Darstellung einfacher<br />

geometrischer Formen mit Hilfe des<br />

Geodreiecks, Lineals und Zirkels<br />

herstellen können<br />

Formenkunde und Maßbestimmung<br />

ebener Figuren beherrschen<br />

Formenkunde und Maßbestimmung<br />

räumlicher Gebilde beherrschen<br />

Inhalte<br />

Mündliche Kommunikation<br />

Qualifikationen Anmerkungen<br />

(Standortbezug)<br />

s. Vorstellungsgespräch<br />

telefonieren<br />

sich vorstellen<br />

Vorstellungsgespräch (Aktiv-<br />

Video)<br />

gebräuchliche Fremdwörter und<br />

Oberbegriffe<br />

gebräuchliche Abkürzungen<br />

nonverbale Kommunikation<br />

Diskussionsregeln<br />

sich beschweren, bitten, entschuldigen<br />

sich erkundigen,<br />

etwas erfragen<br />

themenspezifische Argumentation<br />

sich verständlich ausdrücken<br />

sich angemessen präsentieren<br />

verstehen<br />

Gesprächsregeln kennen und<br />

einhalten, situationsgemäß verbal<br />

und nonverbal reagieren<br />

sachgerecht kommunizieren<br />

selbstständig Argumente zu<br />

ausgewählten Behauptungen<br />

s. Klasse 8/9<br />

in Klasse 9:<br />

Projekt Berufsvorbereitung in<br />

Rüthen (4 Tage)<br />

besonders im Unterricht „Praktische<br />

Philosophie“<br />

besonders im Unterricht „Prakti-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!