04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Nachrichten werden von einer Schülergruppe produziert, andere Schüler/Klassen können<br />

Informationen, Texte oder auch fertige Nachrichten beisteuern.<br />

Die aktuellen Informationen aus dem Schulleben sollen zur Stärkung eines positiven Gemeinschaftsgefühls<br />

beitragen. Besonders für die „Produzenten“ der Nachrichten ergeben sich vielfältige<br />

Lernmöglichkeiten im Bereich Sprache und Medienerziehung.<br />

Auch die „Konsumenten“ der Nachrichten erhalten durch die enge Verbindung zur eigenen<br />

Erfahrungswelt Lernanregungen. Die „Nachrichten für die <strong>Martinschule</strong>“ haben die Klassen<br />

7a und 7b im Schuljahr 2003/04 aufgebaut. Darin werden z.B. neue Schüler vorgestellt, es<br />

wird über Klassenfahrten oder über besondere Schulveranstaltungen berichtet. Auch Gewinnspiele<br />

gab es schon. Jede Nachricht wird nicht nur mit Fotos und Texten präsentiert, sondern<br />

auch vorgelesen. So haben auch jüngere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Informationen<br />

aus dem Schulleben zu bekommen. Da in jedem Klassenraum der <strong>Martinschule</strong> vernetzte<br />

Computer stehen, sind die Nachrichten jederzeit zugänglich.<br />

Mit ihren „Nachrichten für die <strong>Martinschule</strong>“ haben die Klassen 8a und 8b im Schuljahr<br />

2004/05 beim Wettbewerb "Ich bin dabei - Lernen im Netzwerk Gütersloh" den zweiten<br />

Platz belegt. Als Preis gab es für die Schule einen Camcorder und für die beiden Klassen eine<br />

Einladung zu einer Filmvorführung im Medienzentrum des Kreises. Gesucht wurden „Projekte<br />

und Dokumentationen aus der Unterrichtspraxis, die multimedial präsentiert oder unter<br />

Verwendung der Neuen Medien entstanden sind“.<br />

2.18.5.9 Verbindung von „alten“ und Neuen Medien: Leseförderung mit „Antolin“<br />

Die „Antolin“ Internet-Seite bietet zu fast 2500 Kinderbüchern Fragen mit Mehrfachwahlantworten<br />

an. Die Schüler lesen ein Buch und rufen dann die Antolin-Internetseite auf, um<br />

Fragen zum vorher gelesenen Buch zu beantworten. Für richtige Antworten gibt es Punkte.<br />

Die Schüler können in freien Phasen an den Büchern arbeiten, es kann aber auch eine speziellen<br />

Lesestunde eingerichtet werden. Sie können auch zuhause weiterlesen. Den unterschiedlichen<br />

Lesefähigkeiten kann durch eine passende Auswahl der Bücher optimal entsprochen<br />

werden.<br />

Variationen der Arbeit mit Antolin sind möglich u.a. durch gegenseitiges Vorlesen, Vorlesen<br />

für jüngere Schüler, die Anfertigung von Buchempfehlungen für Klassenkameraden oder von<br />

Anschaffungsvorschlägen für die Schulbücherei.<br />

Die Schulbücherei der <strong>Martinschule</strong> unterstützt diese Leseförderung durch die Anschaffung<br />

entsprechender Bücher und die Bereitstellung von „Antolin-Lesekisten“ für die einzelnen<br />

Klassen. In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei <strong>Rietberg</strong> wird auch das dortige Bücherangebot<br />

genutzt. Kontakte zur Bücherei <strong>Verl</strong> sind geplant.<br />

2.18.5.10 Mediothek<br />

Es besteht die Möglichkeit, die vorhandene Schülerbücherei in eine Mediothek mit Nachschlagewerken,<br />

Büchern, CDs, PCs und Internetzugang umzuwandeln, um die Neuen Medien<br />

beim Wissenserwerb zu integrieren. Aufgrund der zusätzlichen Belegung der Schülerbücherei<br />

als Klassenraum für die OGS im Schuljahr 2011/12 lässt sich dieses Vorhaben zurzeit nur<br />

teilweise realisieren.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!