04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die für die <strong>Martinschule</strong> <strong>Rietberg</strong>-<strong>Verl</strong> bestellte Sicherheitsbeauftragte ist Frau Ina Hamers 1 .<br />

Die für die Sicherheitsbeauftragten in § 22 Abs. 2 SGB VII festgelegten Aufgaben sind unterstützender,<br />

beobachtender und beratender Art. Der Sicherheitsbeauftragte hat den Schulleiter<br />

bei der Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten<br />

zu unterstützen, insbesondere sich von dem Vorhandensein und der ordnungsgemäßen<br />

Benutzung der vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen und persönlichen Schutzausrüstungen<br />

zu überzeugen und auf Unfall- und Gesundheitsgefahren für die Versicherten aufmerksam zu<br />

machen. Die Sicherheitsbeauftragten haben weder Aufsichtsfunktion noch Weisungsbefugnisse.<br />

Unterstützt wird der Schulleiter weiter durch die Fachkonferenz Sicherheit der <strong>Martinschule</strong><br />

<strong>Rietberg</strong>-<strong>Verl</strong>. Diese setzt sich im Schuljahr 2011/2012 zusammen aus dem stellvertretenden<br />

Schulleiter Klaus Biener, der Sicherheitsbeauftragten Ina Hamers und als weitere Mitglieder<br />

der Lehrerkonferenz Kerstin Nickella, Gisela Reker-Pappert und Ulrike Wiegand. Aufgaben<br />

der Sicherheitskonferenz sind:<br />

3 Sitzungen pro Jahr durchführen<br />

jährliche Schulbegehung mit dem Sicherheitsbeauftragten der Stadt <strong>Rietberg</strong><br />

Erstellung einer Gefährdungsanalyse der <strong>Martinschule</strong> <strong>Rietberg</strong>-<strong>Verl</strong> mit einer Maßnahmenliste<br />

Gefahrstoffbeauftragte der <strong>Martinschule</strong> <strong>Rietberg</strong>-<strong>Verl</strong> sind Herr Wolfgang Boberg und Herr<br />

Klaus Biener, ihnen wurden Schulleiteraufgaben für die Einhaltung der Vorschriften der Gefahrstoffverordnung<br />

im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes übertragen (§ 13 Abs. 2 ArbSchG<br />

und Ziffer I – 3.1.11 RISU). Ihnen obliegen damit u.a. folgende Aufgaben<br />

Information der Lehrkräfte über schulrelevante Maßnahmen zur Sicherheit und zum<br />

Gesundheitsschutz auf dem Gebiet des Gefahrstoffrechts<br />

Erstellung und Fortschreibung des Gesamtgefahrstoffverzeichnisses der <strong>Martinschule</strong><br />

<strong>Rietberg</strong>-<strong>Verl</strong><br />

Erstellung und Fortschreibung von Betriebsanweisungen für Schülerinnen und Schüler<br />

sowie für Lehrerinnen und Lehrer.<br />

Für den Arbeitsschutz und die Sicherheit in Fachräumen sind die beauftragten Lehrerinnen<br />

und Lehrer zuständig. Das sind:<br />

AV-Medien, Computer Herr Klaus Biener<br />

Fachräume Technik/Werken Herr Friedrich Oberröhrmann<br />

Fachraum Physik/Chemie Herr Wolfgang Boberg<br />

1 An Schulen bis zu 250 Versicherten ist 1 Sicherheitsbeauftragte oder 1 Sicherheitsbeauftragter zu bestellen<br />

(BASS 18-21 Abs. 2)<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 374

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!