04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vordringlich: weitere Konkretisierung des Curriculums in Verbindung mit vorhandenem<br />

Material (Beschriftung, Lagerung, Querverweise, leichter Zugriff, Überschaubarkeit,<br />

Beschränkung auf Wichtiges…)<br />

vordringlich: Mitarbeit an der Vision eines Integrationsbetriebes auf dem Gelände<br />

des Bibeldorfes <strong>Rietberg</strong> (Realschule / Stadt <strong>Rietberg</strong> / Jugendwerk / Kath. Kirche /<br />

Evang. Kirche / Bibeldorf / Jugendamt / Schulaufsicht Detmold / Schulstation der<br />

<strong>Martinschule</strong>)<br />

vordringlich: Zusammenarbeit mit den (oftmals sehr weit entfernt wohnenden) Eltern<br />

(0nline-Arbeit?)<br />

Fortbildung intern durch die Heilpädagogische Ambulanz zur „Sensorischen Integration“<br />

für die Kollegen der Basisklasse<br />

systematische Ausarbeitung des Themas „Rückschulung“<br />

systematische Aufarbeitung des Themas „Begleitung von Integrationsschülern“ (Begleitpapiere<br />

für Asperger Autisten wurden z.B. bereits erstellt), Begleitpapiere für depressive<br />

Schüler sind noch erforderlich<br />

Zusammenarbeit mit den (oftmals sehr weit entfernt wohnenden) Eltern (0nline-<br />

Arbeit?)<br />

die Zusammenarbeit mit den Vertretern der Jugendämter (Optimierung der Informationsabläufe,...)<br />

Zeitmanagement / Belastungsgrenzen der Mitarbeiter<br />

begleitete Übergänge in die Berufs- und Arbeitswelt<br />

Reduktion von Papierarbeit diskutieren (Listen, Berichte….)<br />

institutionalisiertes Mitbestimmungsorgan der Schüler<br />

verschiedene Diagnosebilder und Erfahrungswerte (bes.: Asperger-Autisten und Erfahrungen<br />

der Integrationskräfte)<br />

die Einbeziehung wichtiger Erkenntnisse und Anregungen aus den jährlichen Fortbildungen<br />

in Eisenach<br />

die Erstellung eines Anhanges mit allen wichtigen formalisierten Papieren der Schulstation<br />

o Entwicklungspläne<br />

o formalisierter Antrag auf Einordnung nach § 10 AO-SF<br />

o formalisierter Antrag auf Beendigung der Unterbringung in der Schulstation<br />

o Einschätzungsbögen nach einem Praktikum<br />

o Selbsteinschätzungsbögen f. Sozial- und Arbeitsverhalten<br />

o Auflistung von möglichen Praktikumsbetrieben<br />

o Mitbestimmung der Schüler (Institutionalisierung)<br />

Einbindung des ReLv-Konzeptes in das SST-Konzept (Rechtschreibung erforschen,<br />

Lesen verstehen) sinnvoll? (grundlegende Diskussion)<br />

die besonderen Schwierigkeiten des Montages<br />

die Inventarisierung von stationseigenen Büchern / Arbeitsmaterialien / Möbeln etc…<br />

Differenzierung des Englischunterrichts<br />

die Darstellung vergangener Großprojekte und Erfahrungen<br />

Umgang mit den Richtlinien anderer Schulformen<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 367

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!