04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Einzelnen wurden folgende Wünsche, Ziele und Vorhaben für die weitere Arbeit genannt:<br />

Verbesserungen und Veränderungen im/am Schulgebäude<br />

Anschaffungen: Magnettafel, neue Stühle und Tische, gut zugänglicher Lagerplatz<br />

für 10 – 15 Fahrräder<br />

Renovierung: Fahrradständer renovieren, Neugestaltung des dunklen Verwaltungsblocks<br />

(Licht, Farbe, Teppich), mangelnde Isolierung der Schule (Wärmemessungen),<br />

mehr Farbe für die Schule (weiterer Anstrich in den Fluren und einzelnen Klassen),<br />

bessere Beleuchtung in der Pausenhalle, Gang zur Küche und Verwaltung, Renovierung<br />

der Lehrerküche: Geschirrspüler, Kaffeemaschine<br />

Organisationsoptimierung<br />

Stundenplangestaltung am Ende des Schuljahres: Vorgabe eines Grundgerüstes durch<br />

Schulleitung, Stundenplanerstellung ohne Ellenbogentaktik, Erstellung des Stundenplans<br />

im kleineren Kreis<br />

Mehr Planung und Verbindlichkeit bei den Schulbüchern (Schulanteil und Elternanteil)<br />

Montessori Material für mehr Klassen zugänglich machen<br />

Bessere Organisation der vorhandenen Materialien, mehr Übersicht und mehr Material<br />

im Medienraum<br />

Ordnung im Lehrerzimmer organisieren, Entrümpelung des Lehrerzimmers und zukünftig<br />

mehr Ordnung, Ordnung im Papierlagerraum organisieren<br />

Stellung der Tische im Lehrerzimmer, dass bei Konferenzen alle einen vernünftigen<br />

Platz haben<br />

AO-SF möglichst stufennah zuweisen, Überlastung einzelner vermeiden, zusätzliche<br />

AO-SF Materialien, mehr Transparenz bei der AO-SF Verteilung<br />

Lautsprecher abstellen (Durchsagen werden in Nachbarschulen gehört)<br />

Optimierung der kollegialen Zusammenarbeit, Gesundheitsmanagement und Kommunikation<br />

in der Schule<br />

2 x im Jahr Umfrage unter o. g. Überschrift<br />

Umgang mit Geburtstagen im Kollegium<br />

2 x im Jahr gemeinsamer Gartentag (Schulgarten bearbeiten, anschließend Grillen)<br />

Neuere Unterrichtsmaterialien/Austausch innerhalb des Kollegiums bzw. Kopiervorlagen<br />

zur Verfügung stellen (v.a. Werkstätten etc.)<br />

Wünsche an die Schulleitung:<br />

nachhaltiger, schonender Umgang mit den körperlichen und seelischen Ressourcen<br />

der Kolleginnen und Kollegen<br />

Wertschätzung der Arbeit aller Schüler / Kollegen<br />

Wertschätzung und Lob der Arbeit in der <strong>Martinschule</strong> in allen Stufen einschließlich<br />

Schulstation<br />

Jeder Mitarbeiter zählt gleich viel<br />

Hohes Maß an Transparenz<br />

Klare und eindeutige Entscheidungen der Schulleitung<br />

Mitspracherechte<br />

Wohlwollend und achtsam miteinander umgehen<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 419

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!