04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3.1.2 Beobachtungsbogen „Orientierungsphase“<br />

Name:_____________________Beobachtungszeitraum von:______<br />

_______bis:___________<br />

letztes HPG: nächstes<br />

HPG:_________________________________<br />

1. dominierende Barrieren für Teilhabe und Lernen auf den Schüler und seine Geschichte<br />

bezogen (max. zwei Schwerpunkte)<br />

Stichpunkte:<br />

Lösungsansätze:<br />

2. emotionale und soziale Fähigkeiten<br />

2. 1 kann L. mit Blickkontakt und Handschlag begrüßen immer m.Hilfe nein<br />

2. 2 kann Mitschüler mit Blickkontakt und Handschlag begrüßen immer m.Hilfe nein<br />

2. 3 meldet sich per Handzeichen immer selten nie<br />

2. 4 spricht erst, wenn er aufgefordert wird immer selten nie<br />

2. 5 kann zuhören / andere ausreden lassen immer m.Hilfe nie<br />

2. 6 kann einfache Aufträge für die Gemeinschaft erledigen immer m.Hilfe nein<br />

2. 7 kann teilen / abgeben häufig selten nie<br />

2. 8 kann Fehlverhalten zugeben ja selten nie<br />

2. 9 kann sich entschuldigen ja manchm. nie<br />

2.10 kann sich an die wichtigsten Regeln halten ja m.Hilfe nein<br />

2.11 kann Freude ausdrücken ja selten nein<br />

2.12 kann anderen positive Rückmeldungen geben ja m.Hilfe nein<br />

3. Stärken und Interessen des Schülers<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!