04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2.5.2 Kollegium<br />

In der Anfangsphase der Ausbildung an der <strong>Martinschule</strong> sind alle Lehrkräfte<br />

der Schule bereit, den LAA mindestens einen Hospitationstag zu ermöglichen.<br />

Die Lehrkräfte des Kollegiums geben Auskunft über schulische Belange, unterstützen<br />

und beraten die LAA nach Bedarf und Notwendigkeit.<br />

7.2.5.3 Ausbildungskoordinator<br />

Zu Beginn der Ausbildung findet ein erstes Orientierungsgespräch statt, in dem das<br />

aktuelle Ausbildungskonzept der Schule vorgestellt und ein Überblick über die spezifische<br />

Schulsituation gegeben wird.<br />

In der Ausbildungsanfangsphase ist der AKO erster Ansprechpartner für die LAA und<br />

entsprechend Bindeglied zwischen dem Schulleiter sowie dem Kollegium und den<br />

Mentoren.<br />

Der AKO erstellt zu Beginn der Ausbildung in Kooperation mit dem Konrektor einen<br />

Hospitationsplan für die Möglichkeit der Hospitation in allen Klassen der <strong>Martinschule</strong><br />

und trifft Absprachen mit den Klassenlehrern der Hospitationsklassen. In Absprache<br />

mit den LAA und den beteiligten Lehrer erfolgt die Auswahl der Ausbildungsklassen<br />

und der Ausbildungslehrer. Dabei wird sichergestellt, dass die LAA in zwei Klassen<br />

ausgebildet werden, die zwei unterschiedlichen Stufen angehören. Diese Koordination<br />

übernimmt der AKO.<br />

Nachfolgende ergänzende Beratungen erfolgen nach aktueller Notwendigkeit und nach<br />

Bedarf der LAA.<br />

Der AKO hält die Verbindung zum ortsansässigen Studienseminar der Sonderpädagogik<br />

und nimmt regelmäßig an Fortbildungen und Informationsveranstaltungen des Seminars<br />

teil.<br />

Nach Wunsch der LAA beschreibt der AKO als Vertreter der Schule die Ausbildungsbedingungen<br />

innerhalb der 24-monatigen Ausbildungszeit vor der Prüfungskommission<br />

am Prüfungstag.<br />

7.2.5.4 Mentoren<br />

Die Ausbildungslehrkräfte (Mentoren) leiten die LAA an, beraten und unterstützen sie<br />

in der schulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit.<br />

Die Mentoren machen die LAA mit ihren unterrichtlichen und außerunterrichtlichen<br />

Aufgaben vertraut.<br />

Die Mentoren geben Auskunft und Beratung bei allen wichtigen Fragen zur Ausbildung.<br />

Die Mentoren<br />

beraten die LAA bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht,<br />

sowohl im eigenverantwortlichen Unterricht als auch im Unterricht unter Anleitung.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 417

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!