04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf eine explizite schriftlich verfasste Herstellung von Bezügen zwischen den aufgeführten<br />

Zielsetzungen der Arbeitslehre und den Punkten 4. (Zielsetzungen im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung)<br />

und 5.1 bis 5.3 (Darstellung der geleisteten Arbeit an exemplarischen<br />

Beispielen) wird verzichtet, da sie einfach selbst herzustellen sind und Redundanz<br />

Langeweile erzeugt.<br />

4.1.7.6 Die exemplarische Verknüpfung der Arbeit im Bibeldorf mit dem Fach „Kunst“<br />

Das Gelände des Bibeldorfes ist bestückt mit eindrucksvollen und zahlreichen Skulpturen aus<br />

Metallschrott des <strong>Rietberg</strong>er Künstlers Angelo Monitillo (www.monitillo.com) . Die Jungen<br />

der Schulstation interessierten sich natürlich sofort für die verwendeten Einzelteile und wie<br />

sie zu einer neuen Gestalt zusammengefügt wurden. Paul wollte die Figuren unbedingt zeichnen.<br />

Es entstand die Idee, einen Kalender für das Jahr 2012 zu gestalten. Einige Motive hat<br />

Paul schon beendet.<br />

4.1.7.7 Methodische Vielfalt<br />

An dieser Stelle soll keine theoretische Abhandlung darüber abgehalten werden, ob es sich<br />

um ein Projekt, ein Vorhaben oder um andere Formen des offenen Unterrichts mit spezifischen<br />

Methoden handelt.<br />

Folgende Voraussetzungen waren grundlegend für methodische Entscheidungen:<br />

¾ aller Schüler hatten massive soziale Ängste in fremder Umgebung<br />

¼ aller Schüler war genau von dem Gegenteil betroffen, von dem Drang, sich vor<br />

fremden Menschen besonders produzieren zu müssen<br />

es gab Schüler in der Klasse mit einem inzwischen recht hohen Anteil an Selbststeuerungsfähigkeit<br />

und Schüler mit einer noch sehr geringen Fähigkeit, sich selbst steuern<br />

zu können<br />

die Aufbauklasse hatte schon viele außerschulische Lernerfahrungen gesammelt<br />

das Gelände des Bibeldorfes ist riesig (22.000m²) und bestückt mit unendlich vielen<br />

reizvollen Dingen und Situationen<br />

Die nun dargelegten methodischen Entscheidungen und Angebote ergaben sich aus diesen<br />

Voraussetzungen. Die folgende Aufzählung ist unsystematisch:<br />

Erstbegehung des Bibeldorfes ohne Anwesenheit von Publikum (Sicherheit vermitteln,<br />

Interesse und Freude wecken, Mitarbeiter kennenlernen)<br />

Angebote an Arbeitsmöglichkeiten einholen und sich für ein erstes kleines und begrenztes<br />

Projekt entscheiden (Das Kleinprojekt „Tische aus altem Palettenholz“ wurde<br />

gewählt)<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 282

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!