04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokumentation:<br />

Die Ziele und die Selbsteinschätzungsbögen werden im Berufswahlpass abgeheftet und mit<br />

den Eltern auf dem Förderplansprechtag besprochen. So lässt sich die Beratung auch über<br />

einen längeren Zeitraum nachvollziehen.<br />

Des Weiteren können, dem Einverständnis der Schüler und Schülerinnen vorausgesetzt, die<br />

Ziele in der Klasse öffentlich auf gehangen werden, und im Unterricht eingesetzt werden z.B.<br />

im Rahmen von Wochenkonferenzen, in denen individuelle Förderziele gemeinsam weiter<br />

reflektiert werden.<br />

2.1.5.7 Schulsozialarbeit mit verschiedenen Angeboten<br />

Die Schulsozialarbeit ist seit 1992 Bestandteil der <strong>Martinschule</strong> in Trägerschaft des AWO<br />

Kreisverbands Gütersloh. Es liegt auf der Hand, dass die Angebote der Schulsozialarbeit in<br />

hohem Maße der Unterstützung der Erziehung an der <strong>Martinschule</strong> dienen und eine wichtige<br />

Säule und Stütze unserer Erziehungsarbeit sind. Da ein eigenes Konzept zur Schulsozialarbeit<br />

vorliegt soll dieser Hinweis darauf genügen.<br />

2.1.5.8 Offene Ganztagsschule<br />

Seit dem Schuljahr 2010/11 gibt es die Offene Ganztagschule für die Klassen 1 bis 6 der <strong>Martinschule</strong>.<br />

In den vorangegangenen Jahren waren Randstunde und 13 Plus Angebote die Vorläufer<br />

Modelle zur OGS. Selbstverständlich tragen unsere Ganztagsangebote als wichtige Bestandteile<br />

unserer Schule erheblich bei zu unseren Erziehungszielen. Näheres ist im Konzept<br />

zum Offenen Ganztag nachzulesen.<br />

2.1.5.9 Schulleitung<br />

Wie schon erwähnt ist die Schulleitung in zahlreiche Erziehungsmaßnahmen eingebunden<br />

oder übernimmt Erziehungsaufgaben in eigener Initiative. Die Schulleitung der <strong>Martinschule</strong><br />

pflegt eine Kultur der „offenen Tür“, das heißt sie ist eine zeitlich weitgehend offene Anlaufstelle<br />

für Schüler, Eltern oder Kollegen und deren Anliegen. So können zeitnah und organisatorisch<br />

unkompliziert auf kurzem, schnellem Wege viele Problemchen und Probleme gelöst<br />

oder zumindest angegangen werden. Dies geschieht in Gesprächen mit Eltern, Schülern und<br />

Lehrern oder anderen am Erziehungsprozess Beteiligten. Manche Interventionen haben gelegentlich<br />

auch disziplinierenden Charakter („Machtwort“) oder dienen der bestätigenden Verstärkung<br />

getroffener Erziehungsmaßnahmen, meist aber haben diese Gespräche beratenden,<br />

unterstützenden und ergänzenden Charakter. Mehr dazu ist im folgenden Kapitel zu erfahren.<br />

2.1.5.10 Erziehungsberatung<br />

Jede Erziehung stößt immer wieder an Grenzen und bedarf der Unterstützung. Eines der<br />

Unterstützungsangebote sind Beratungsangebote, die von der Schulsozialarbeit und der Schulleitung<br />

angeboten werden.<br />

Um dem wachsenden Erziehungsberatungsbedarf unserer Schüler/innen und Eltern gerecht<br />

werden zu können, stehen sowohl die Schulsozialarbeit als auch die Schulleitung unterstützend,<br />

beratend und die Arbeit der Klassenlehrer ergänzend zur Verfügung. Es soll die Klassenlehrer<br />

bei ihrer Erziehungsarbeit unterstützen und ihre Arbeit professionell ergänzen.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!