04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fahrradtechnik<br />

Besonderheiten des Stromkreises am Fahrrad (Parallelschaltung), Übersetzung<br />

2.17.4.5 Kundenkreis<br />

Zu unserem Kundenkreis gehören überwiegend Schüler sowie deren Familien-und Bekanntenkreis,<br />

einige Lehrer sowie die <strong>Martinschule</strong> selbst, denn unsere Schule verfügt über eine<br />

eigene Fahrradflotte von 15 Fahrrädern. 8 Tretrollern, die wir regelmäßig pflegen und warten.<br />

Die Fahrradflotte soll jederzeit einsatzbereit sein z.B. für spontane Kurzausflüge. Hin und<br />

wieder werden auch Fahrräder an Schüler ausgeliehen, wenn sie über kein eigenes verfügen<br />

und beispielsweise damit zum Praktikumsbetrieb fahren müssen.<br />

2.17.4.6 Personal und Finanzen<br />

Die Schüler (max. 8) arbeiten in der Regel ein Schulhalbjahr lang in der Fahrradwerkstatt<br />

und dürfen maximal ein zweites Halbjahr daran teilnehmen. Wir haben also ständig neue<br />

Schüler, die erst angelernt werden müssen. Schüler in der Anlernphase können natürlich noch<br />

nicht selbstständig und schnell die erforderlichen Arbeit durchführen. Aus diesem Grunde<br />

sind die Reparaturen überwiegend sehr zeitaufwendig, was sich deutlich auf unsere Einnahmen<br />

auswirkt, da wir selbstverständlich unsere Arbeit nicht nach Zeit bezahlen lassen. Über<br />

diese Problematik wird bei den Arbeiten laufend reflektiert, damit der Bezug zur Realität<br />

nicht verloren geht. Wenn ein Anfänger für den Ausbau eines Laufrades sowie das Flicken<br />

eines Loches im Schlauch 90 Minuten benötigt, so kann man für die Arbeit keine 50 € verlangen,<br />

das leuchtet jedem Schüler ein.<br />

Eine Schülerfirma ist kein gewinnorientiertes Unternehmen, sondern ein Ort des Lernens<br />

(s.o.). Wir verfügen aber über ein kleines Kapital und können uns mit den Einnahmen aus<br />

Reparatur und Verkauf gerade „über Wasser halten“. Die Schüler erhalten keinen Lohn, ihre<br />

Arbeit wir durch ein Mittagessen aus der Schülerfirma Markt entlohnt, welches wir dort einkaufen.<br />

Das Startkapital für Schränke und Werkzeuge bei der Gründung der Firma im November<br />

2003 haben wir aus Spenden heimischer Firmen sowie des Fördervereins bezogen.<br />

In diesem Zusammenhang sei noch auf einen weiteren bedeutenden Aspekt der Firma Radex<br />

hingewiesen: Auf Grund von Arbeitslosigkeit und/oder geringeren Einkommen werden zukünftig<br />

immer mehr Menschen dazu gezwungen sein, Fahrradreparaturen selbst durchzuführen<br />

oder von anderen preisgünstig vornehmen zu lassen.<br />

2.17.5 Schülerfirma Bienen und Honig<br />

Seit 1993 stehen im Schulgarten der <strong>Martinschule</strong> einige Bienenvölker. 1998 wurde innerhalb<br />

eines GÖS-Projektes ein Bienenlehrstand errichtet. Dieser Bienenlehrstand ermöglicht die<br />

Nutzung für das Fach Biologie und für fächerübergreifenden Unterricht. Seit Februar 1998<br />

wird mit finanzieller Unterstützung der Firma Gelsenwasser die Schülerfirma Bienen und<br />

Honig aufgebaut. Zu Beginn des Schulhalbjahres bekommen die Schüler nach einer Bewerbung<br />

und einem „Schnuppertag" einen Arbeitsvertrag für ein Schulhalbjahr.<br />

Am Beginn der Schülerfirma stand die Einrichtung und Gestaltung eines Raumes zur Verarbeitung<br />

und Lagerung von Honig.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!