04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Teamarbeit ist eine weitere Leitlinie, der sich die Praxisblöcke verschrieben haben.<br />

Zusätzlich sind die Selbstständigkeit und Schüleraktivierung als weitere Methoden für alle<br />

verbindlich.<br />

Die Praxisblöcke werden halbjährlich neu gewählt und vergeben. Im <strong>Verl</strong>auf der Oberstufe<br />

muss jeder Schüler / jede Schülerin Praxisblöcke aus vier verschiedenen Gruppen (s. o.) abdecken,<br />

dabei soll ein Bereich vertieft zwei Halbjahre belegt werden. Die belegten Kurse sollen<br />

vom Klassenlehrer und im Berufswahlpass dokumentiert werden.<br />

3.4.6 Leistungsbewertung in der Oberstufe der <strong>Martinschule</strong> <strong>Rietberg</strong>-<br />

<strong>Verl</strong><br />

3.4.6.1 Grundsätze zur Bewertung von Lernfortschritten<br />

Vorbemerkung: In der Oberstufe erfolgt die Leistungsbewertung weiterhin aufgrund der individuellen<br />

Fortschritte und Maßstäbe. Darüber hinaus müssen die Schülerinnen und Schüler zu<br />

einer angemessenen Einschätzung ihrer eigenen Lernmöglichkeiten und Fortschritte geführt<br />

werden, und diese in Bezug setzen zu den Anforderungen der Arbeitswelt, denn<br />

dies ist für den Berufswahlprozess unabdingbar (eigene Stärken und Schwächen<br />

kennen, realistische Berufsperspektiven entwickeln, z.B. Werkerausbildung)<br />

in Klasse 10 wird ein Teil der Schüler den Hauptschulabschluss erreichen können<br />

und in der Vorbereitung darauf mit Schulnoten konfrontiert werden<br />

die Beratung der Agentur für Arbeit stützt sich wesentlich auf die Ergebnisse der<br />

PSU, in der die Ergebnisse in den Leistungsbereichen mit denen von Hauptschülern<br />

verglichen werden.<br />

Rückmeldung soll sich beziehen auf<br />

Fortschritte<br />

noch zu Übendes in möglichst konkret Form<br />

auf übergeordnete Maßstäbe im Klassenvergleich und zu Hauptschulanforderungen)<br />

3.4.6.2 Formen der Rückmeldung/Bewertung von Leistungen, Arbeitsverhalten und Sozialverhalten<br />

Vorbemerkung: In der Oberstufe erfolgt die Leistungsbewertung in mündlicher sowie schriftlicher<br />

Form.<br />

Mündliche Formen:<br />

mündliche Rückmeldung im Unterricht: klare und konkrete Ansagen, Grundsatz<br />

der Verstärkung positiven Verhaltens, Fortschritte loben, weitere mögliche Schritte<br />

aufzeigen<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!