04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zur Heimleitung<br />

in das Sekretariat des Jugendwerks<br />

zum Stadtarchiv (Bezug: Bühnenbilder)<br />

in die Stadtbücherei (unmittelbar im Gebäude gegenüber)<br />

in Geschäfte<br />

Ellimarkt (Einkauf Hauswirtschaft)<br />

Ihr Platz (Geburtstagsgeschenk für einen Mitschüler zu zweit<br />

auswählen, sich gemeinsam entscheiden und kaufen)<br />

Lesezeichen (Buchhandlung, Buchbestellungen, Bücher abholen,<br />

bezahlen, abrechnen, Quittungen vorlegen)<br />

Eisdiele (sich eine Belohnungs-Eiskugel holen)<br />

Fuhrmann (Zeitungen kaufen bei besonderen Anlässen)<br />

Bäckerei (nach Bedarf)<br />

Blumengeschäft (z.B. als Dankeschön für Hilfe und Angebote<br />

im Unterricht, wie das jährlich gemeinsam stattfindende Kochen<br />

und Essen mit einer Dame aus Sri Lanka)<br />

Bürgerbüro (Flyer besorgen, Kontakt mit dem Leiter von „<strong>Rietberg</strong><br />

kulturig“ herstellen, Aufträge erledigen…)<br />

Sparkasse (Kontoauszüge für die Schülerfirma Bühnenbild abholen)<br />

Schnäppchenmarkt (Unterrichtsmaterialien kaufen)<br />

o Konfliktmanagement<br />

Selbstwahrnehmung<br />

Wann gehe ich hoch? Woran merke ich das? Früh genug Bescheid<br />

geben. z.B. um kurze Auszeit bitten, Relaxophon erfragen<br />

und einsetzen, Welche Hilfen brauche ich, um nicht zu explodieren?<br />

Hilfen holen und annehmen;<br />

Support / Feedback der Mitschüler annehmen<br />

zuhören können<br />

die innere „Lage“ beschreiben<br />

nach Lösungen suchen<br />

Lösungsvorschläge der Mitmenschen einbeziehen<br />

Vom Ärgernis zur Explosion<br />

Eskalationsstufen<br />

Deeskalation<br />

pro und kontra<br />

Rituale des Vertragens<br />

o Ich beruhige mich<br />

den Umgang mit dem Bio-feed-back-Gerät kennen<br />

das Gerät bei Bedarf einsetzen können<br />

o symmetrische Kommunikation<br />

Grundlage erarbeiten: „Der / Die ist genauso viel Wert wie ich.“<br />

Ich-Botschaften senden<br />

sich mit Vornamen ansprechen<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 347

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!