04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Bereich der Optimierung der kollegialen Zusammenarbeit besteht Handlungsbedarf für<br />

Item 26 „2 mal im Jahr gemeinsamer Gartentag“ sowie 27 „neuere Unterrichtsmaterialien:<br />

Austausch innerhalb des Kollegiums“. Letzteres wird als Arbeitsauftrag an die Stufenkonferenzen<br />

delegiert.<br />

Im Bereich der Überschrift Konsolidierung und Modifikation bestehender Konzepte wurde<br />

deutlich, dass fast die Hälfte (7) der Befragten, das Item 46 „Keine immer wieder neuen Projekte,<br />

Haushalten mit den Kräften des Kollegiums“ für unzureichend erreicht hält und Handlungsbedarf<br />

sieht.<br />

Im Bereich Neues ausprobieren wurden die Items 54 „Betreuung des Schulgartens in Ferien<br />

durch zuverlässige Schüler gegen Entgeld“ sowie Item 56 „stärkerer Zusammenarbeit mit der<br />

Schulsozialarbeit der Hauptschule“ als noch nicht erreicht angesehen. Letzteres kann als nicht<br />

mehr relevant angesehen werden, da die Hauptschule <strong>Rietberg</strong> nicht mehr auf dem Schulgelände<br />

des Schulzentrums <strong>Rietberg</strong> angesiedelt ist.<br />

Die in diesem Abschnitt genannten Vorhaben gehen als Ziele und Arbeitsschwerpunkte in<br />

die Weiterentwicklung des <strong>Schulprogramm</strong>s ein.<br />

Weiterarbeit an noch nicht voll erfüllten Zielen<br />

Die gelb markierten Items und die Items mit nicht durchgängiger farblicher Formatierung zeigen<br />

keinen akuten oder einen geringeren Handlungsbedarf an. Sie gilt es im Auge zu behalten und<br />

nach Erledigung der o. g. vorrangigen Handlungsziele sukzessiv zu optimieren.<br />

9.Weiterentwicklung des <strong>Schulprogramm</strong>s<br />

9.1 Arbeitsschwerpunkte als Ergebnis von Evaluation<br />

Im Oktober 2007 wurden im Rahmen des Themas „Umbruch = Aufbruch?! Was wünsche ich<br />

mir für meine Schule?“ Ziele und Arbeitsschwerpunkte der Weiterentwicklung der Arbeit an der<br />

<strong>Martinschule</strong> gesammelt, sortiert und unter verschiedenen Kategorien eingeordnet. Dies waren:<br />

Verbesserungen und Veränderungen im/am Schulgebäude<br />

Organisationsoptimierung<br />

Optimierung der kollegialen Zusammenarbeit, Gesundheitsmanagement und Kommunikation<br />

in der Schule<br />

Wünsche an die Schulleitung<br />

neue Organisationszeiten bzw. -formen für Fach- bzw. Stufenkonferenzen<br />

Konsolidierung und Modifikation bestehender Konzepte<br />

Neues ausprobieren<br />

Pädagogische Weiterentwicklung, Leitbild und Visionen<br />

<strong>Schulprogramm</strong> der <strong>Martinschule</strong> <strong>Rietberg</strong>-<strong>Verl</strong> Seite 430

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!