04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Voraussetzungen für einen gelingenden Mathematikunterricht (…,die Lesefähigkeit und den<br />

Schrifterwerb) zu verbessern.<br />

Notwendige und spezielle Förderungen im Bereich der Sensorischen Integration erhalten die<br />

Schüler in der Einzelarbeit mit Heilpädagogen des Jugendwerks in der Heilpädagogischen<br />

Ambulanz (Ergotherapie), die sich ebenfalls im Gebäude befindet. Es findet ein Austausch<br />

zwischen der Schulstation und der Ambulanz je nach Bedarf und Absprache statt, in vorbereitenden<br />

Gesprächen für Hilfeplangespräche (HPG`s) und per Mail-Kontakt. Gegenseitige<br />

Fortbildungsangebote und eine Intensivierung des Austausches sind in Zukunft noch erforderlich<br />

(vgl. 4.12.3.2).<br />

Desweiteren ist die Einzelarbeit eines Outdoor-Pädagogen in den Unterricht integriert. Im<br />

dreiwöchigem Rhythmus unternimmt er mit jeweils einem Schüler eine zweistündige Bewegungseinheit<br />

auf dem Gelände des Jugendwerks mit dem Ziel der sensorische Integrationsförderung<br />

unter spezieller Berücksichtigung der psychischen Komponente sensorischer<br />

Desintegriertheit. So erfordert z.B. das Klettern auf Bäume (mit professionellen und<br />

kindspezifischen Ausrüstungen) die Wahrnehmung von Körpergefühlen, Körpergrenzen, aber<br />

auch Ängsten und die Überwindung derselben. Der Outdoorpädagoge schreibt für die Zeugnisse<br />

jeweils Kurzberichte.<br />

Aufgaben im Mathematikunterricht der Basisklasse vollziehen sich in den Erfahrungsbereichen…<br />

Raum und Lage<br />

Spiele zur Raum-Lage-Beziehung (RLB), z.B. Verstecken spielen<br />

Trainieren des Orientierungssinns durch Spiele zu den Begriffen…<br />

o rechts und links, neben<br />

o oben und unten<br />

o über und unter<br />

o in der Mitte<br />

o vor und hinter<br />

o zwischen<br />

o größer und kleiner als<br />

o innen und außen<br />

o speziell: Übungen zur Blicksteuerung (Achterbahn)<br />

Bewegung im Nahraum durch…<br />

o Abrollübungen<br />

o Stolperspiele<br />

o Gleichgewichtsspiele<br />

o Tanz<br />

Bewegung im Großraum durch…<br />

o Orientierungsgänge in der Stadt<br />

Raum und Zeit<br />

Übungen zu den Zeitbegriffen…<br />

o bald, jetzt, sofort, später<br />

o warten<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 352

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!