04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5.3 „Rund um die (Kopf-)Weide“- Schulbeitrag zur Landesgartenschau<br />

<strong>Rietberg</strong><br />

Im Jahr 2006 fassten die zuständigen Schulgremien den Beschluss, sich mit einem eigenen<br />

Beitrag an der Landesgartenschau <strong>Rietberg</strong> zu beteiligen; man einigte sich auf das<br />

Projektthema<br />

„Rund um die (Kopf-)Weide“. Mit unserem Schulbeitrag wird der Facettenreichtum dieser<br />

faszinierenden Thematik skizziert, zumal gerade die (Kopf-)Weide ein landschaftstypisches<br />

und prägendes Element des heimischen Raumes darstellt. Vier Info-Tafeln zeigen die frühere<br />

und heutige Nutzung der (Kopf-)Weide und dokumentieren zudem ihren besonderen ökologischen<br />

Wert für Tiere und Pflanzen. Exponate wie Fachwerkwände mit Gefachen aus Weiden-<br />

/Lehmgeflecht, Flechtzäune, Korbwaren, Sitzbänke, Holzschuhe oder Brennholzscheite tragen<br />

wesentlich zur Veranschaulichung ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten bei.<br />

Die Entwicklung vom Weidensteckling bis zum gewaltigen, hohlen Baum mit einem Stammumfang<br />

von mehr als 4 m und einem Alter von über einhundert Jahren wird durch die Pflanzung<br />

im Zentrum des Geländes eindrucksvoll dargestellt.<br />

Die Nutzung von Weidenstecklingen und –ruten zur phantasievollen Gestaltung von Kunstobjekten<br />

und Naturspielräumen demonstrieren u.a. das „Weidenpferd Uschi“ und Weidenbauwerke<br />

wie Labyrinth, Tunnel und Tipi.<br />

Mit dieser Themenwahl war der Startschuss für eine Vielzahl von Einzelprojekten gefallen,<br />

die im Vorfeld und während der LGS durchgeführt wurden:<br />

Zu diesen Projekten gehörten beispielsweise<br />

der Bau eines Weiden-Tipi-Prototyps auf dem Schulgelände mit Hilfe der Expertin<br />

Frau Noack-Füller von der Biologischen Station Gütersloh-Bielefeld (Februar 2007)<br />

Unterrichtsgänge mit dem Umweltberater der Stadt <strong>Rietberg</strong> Paul Hölscher zum Thema<br />

„Kopfweiden als Lebensraum für Tiere und Pflanzen“ (März 2007)<br />

eine große Pflanzaktion: 40 Eltern, Schüler- und LehrerInnen setzen Hunderte von<br />

Stecklingen für die Eingrenzung der Parzelle, das Weiden-Labyrinth, das –Tipi und<br />

den – Tunnel (April 2007)<br />

die Einsätze des Labor- und Umweltbusses „Lumbricus“ der NUA (Natur- und Umweltschutz-Akademie<br />

NRW auf dem LGS-Gelände zum Thema: „Lebensraum<br />

Kopfweiden“ (Mai 2007 und Juni 2008)<br />

die Ausfachung des Backhauses (Paderborner Dorf) im Freilichtmuseum Detmold<br />

(August 2007)<br />

Flechtseminare mit der Korbflechterin Petra Franke für Eltern, Schüler- und LehrerInnen<br />

(Kartoffelkörbe, Staudenhalterungen, Weidenbank, ...) (November 2007; März<br />

2008)<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!