04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Pinsel muss zur Farbe zurück gelegt werden<br />

- Malen im Stehen (Malwände, Staffeleien)<br />

Im Malraum gelten klare Regeln:<br />

- ruhiges Arbeiten und Bewegen im Raum<br />

- gegenseitige Akzeptanz<br />

- wertfreies Schaffen<br />

- sorgfältiger Umgang mit Pinsel und Farbe<br />

- Achten auf gute Körperhaltung<br />

Der wertungsfreie Raum lässt die Schüler erfahren, sich<br />

- unbefangen und selbstbestimmt<br />

- nach eigenem Tempo<br />

- ohne Leistungsdruck<br />

- aus dem Inneren heraus<br />

- prozess- und weniger produktorientiert<br />

auszudrücken.<br />

Im Jahre 2006 wurde ein neuer Kunstraum im Erdgeschoss des Hausmeisterhauses nach diesen<br />

Vorgaben eingerichtet.<br />

2.34 Individualisierung in der <strong>Martinschule</strong><br />

2.34.1 Individualisierung als allgemeines Prinzip des Lebens, Lernens und<br />

Arbeitens in der Schule<br />

Der Besuch einer Förderschule bedeutet für Kinder und Jugendliche unabdingbar eine verlässliche<br />

individualisierende Lebens- und Lernumgebung, denn nur so können die Barrieren<br />

für die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft gemindert und die Persönlichkeit für<br />

das Leben in der Gesellschaft gestärkt werden.<br />

Durchgängige (immanente) Prinzipien der Individualisierung für das Leben und Arbeiten mit<br />

dem Anspruch auf „Wiedererkennung im Alltag“ (Atmosphäre) in der <strong>Martinschule</strong> sind:<br />

Stärkung der Persönlichkeit (Identitätsbildung)<br />

Kultur des Fehlermachens und Verzeihens (Angstfreiheit, Umgang mit Versagen)<br />

Einbeziehen von Ressourcen<br />

Aufbau von tragfähigen Beziehungen (zu Erwachsenen und Mitschülern)<br />

Einheit von Erziehung und Lernen<br />

Bereitstellung von individuellen Zugangsweisen in Bezug auf Inhalte und Methoden<br />

Differenzierung im Unterricht<br />

Reduktion von Komplexität<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!