04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die nun folgenden Punkte beschreiben Ziele und Inhalte des Unterrichts in der <strong>Martinschule</strong>,<br />

die bei optimalen schulischen Bedingungen zu realisieren sind. Es gibt jedoch eine Vielzahl<br />

von Faktoren, die eine gute schulische Arbeit teilweise erheblich erschweren, aber von den in<br />

der Schule Tätigen weder zu verantworten noch zu beeinflussen sind, wie z.B. die Zuweisung<br />

der Lehrerstunden, die Größe der Klassen u.a.. Es ist daher nicht davon auszugehen, dass die<br />

beschriebene pädagogische Arbeit in allen Klassen und Schuljahren in der angestrebten Form<br />

durchgeführt werden kann.<br />

3.2 Unterricht in der Unterstufe<br />

Unter spezifischen Förderschwerpunkten stellen die Klassenlehrer je nach den Bedingungen<br />

ihrer Klasse die folgenden beispielhaften Inhalte entweder in Vehikelfunktion oder als eigenständige<br />

fachbezogene Lerninhalte zusammen. Es werden grundsätzlich nur Inhalte benannt,<br />

zu denen Unterrichtserfahrungen der Unterstufenlehrer und Lernmaterialien vorliegen. Der<br />

Unterricht in der Unterstufe orientiert sich an den Prinzipien des Handelns, der Bewegung<br />

und der allsinnigen Erfahrung.<br />

Zusätzlich zum Klassenunterricht wird für alle Kinder der Unterstufe ein Förderunterricht mit<br />

spezifischen Schwerpunkten angeboten (s. 3.2.16)<br />

3.2.1 Schuleingangsphase<br />

Unsere Schüler kommen mit unterschiedlichen Begabungen, Stärken und Schwächen sowie<br />

mit unterschiedlichen individuellen sozio-kulturellen Erfahrungen zu uns in die <strong>Martinschule</strong>.<br />

Darauf müssen wir uns einstellen und jedes Kind dort abholen, wo es bezüglich seiner Entwicklungen<br />

und Neigungen steht.<br />

Dies geschieht durch Individualisierung und Differenzierung.<br />

Den Schülern wird in den ersten 3 Schuljahren der Raum und die Zeit gegeben, den sie benötigen,<br />

um in ihrem eigenen Lerntempo, die Grundfertigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen<br />

zu erwerben.<br />

Wir bestärken und fördern unsere Schüler dort, wo Begabungen erkennbar sind. Bei Schwächen<br />

unterstützen wir die Kinder durch individuelle Lernhilfen und geben ihnen die Möglichkeit,<br />

individuelle Lernerfolge zu erzielen.<br />

Eine der Schlüsselqualifikationen, auf die wir besonderen Wert legen, ist das Selbständige<br />

Lernen (Lernen des Lernens).<br />

3.2.2 Organisation der Schuleingangsphase<br />

Die Einteilung der Schüler in Lerngruppen ist abhängig von der Anzahl der Schüler in den<br />

einzelnen Klassenstufen.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!