04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Metallberufe<br />

Metalle mit ihren besonderen Eigenarten erfordern zur Bearbeitung spezielle Werkzeuge<br />

und Bearbeitungstechniken, von denen einige zum Inhalt des Technikunterrichts gemacht<br />

werden.<br />

a) Drahtbiegen als Vorübung zum Löten<br />

das sichere Beherrschen der spanlosen Verformung (Drahtbiegen) ist einerseits eine<br />

grundlegende Voraussetzung für das Erlernen der Löttechnik; andererseits ist das<br />

Drahtbiegen eine leichte motivierende Einstiegsmöglichkeit in den Themenbereich<br />

Metallarbeit<br />

gezielter und sicherer Einsatz der Werkzeuge: Rund- und Flachzange, Seitenschneider,<br />

verschiedene selbsterstellte Biegehilfen, Oberflächenbehandlung zur Vermeidung<br />

von Korrosionsschäden<br />

b) Lötlehrgang<br />

Die Schüler lernen das Löten als eine von verschiedenen Metallverbindungstechniken<br />

kennen; sachgemäßer und sicherer Umgang mit den entsprechenden Werkzeugen stehen<br />

im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit; Geduld, Ausdauer und genaues Arbeiten<br />

mit sicherer Hand sind wesentliche Eigenschaften, die Schüler hier mitbringen<br />

oder noch erwerben müssen<br />

c) Blechbearbeitung<br />

Nach dem Umgang mit Draht bietet das Blech die Möglichkeit weitere Metallbearbeitungsverfahren<br />

mit etwas höherem Schwierigkeitsgrad kennen zu lernen.<br />

Werkzeuge und Techniken: Anreißnadel, versch. Blechscheren, Biegehilfen, Feilen<br />

und andere Schleifmittel zur Oberflächenbehandlung, Lacke als Korrosionsschutz<br />

Kunststoff<br />

Neben Holz und Metall ist Kunststoff ein weiterer bedeutender Werkstoff, der neben einigen<br />

hervorragenden Eigenschaften leider auch etliche Umweltprobleme mit sich bringt. Die industrielle<br />

Herstellung und Weiterverarbeitung dieses Materials sowie die bereits erwähnte<br />

Recyclingproblematik werden zum Inhalt des theoretischen Technikunterrichts. Darüber hinaus<br />

soll auch der Bereich Arbeitsplätze in der Kunststoffverarbeitung angesprochen, aber im<br />

Wirtschaftslehreunterricht eingehender behandelt werden.<br />

Aus verschiedenen methodisch-didaktischen sowie auch logistischen Gründen wird in der<br />

Unterrichtspraxis exemplarisch mit Plexiglas gearbeitet. Zur Bearbeitung dieses Materials<br />

sind - von wenigen Ausnahmen abgesehen - keine außergewöhnlichen Werkzeuge erforderlich.<br />

Es sind aber einige von schon bekannten Techniken leicht abweichende Bearbeitungsmethoden<br />

erforderlich, die aber ohne Schwierigkeiten von den Schülern erlernt werden können.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!