04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geometrie: „Punkte übertragen“ (geometrische Zeichnungen werden durch Abzählen<br />

und Markieren von Punkten auf ein Raster übertragen und diese wiederum werden<br />

miteinander verbunden; visuelle Wahrnehmung, Ausdauer).<br />

Computergestütztes Lernen im Fach Deutsch (Rechtschreibung): Das Programm<br />

„Gut 1“ eignet sich als Software für Vertretungsunterricht besonders, da die Schüler<br />

selbstständig über einen längeren Zeitraum mit dem Programm hoch motiviert arbeiten<br />

können und ein Feedback über „richtig“ und „falsch“ impliziert ist.<br />

Strategiespiel „Pushi“ aus der Lernwerkstatt 8 eignet sich für Phasen am Unterrichtsende<br />

zur Belohnung und fördert die mentale Antizipation, die visuelle Wahrnehmung<br />

und Feinmotorik.<br />

Lesen: Weiterarbeit im „Antolin-Leseprogramm“ (der dienstälteste Schüler informiert<br />

die Vertretung über die Liste der Zugangcodes für das PC-Programm und den aktuellen<br />

Stand in der Aufbaugruppe).<br />

Kommunikation / Spiel / Verhalten: „Bauernskatturnier“ (alle Schüler der Aufbaugruppe<br />

kennen das Spiel aus dem Deutschunterricht (Spielanleitungen verstehen und<br />

umsetzen), der Pausengestaltung und der Aufwärmphase morgens vor dem Unterricht<br />

und wissen, wie ein Turnier durchgeführt wird, außerdem kennen sie die notwendigen<br />

Regeln für eine konstruktive Kommunikation).<br />

Biologie / Erdkunde / PC: „Erstellen einer Powerpoint-Präsentation über ein Tier<br />

oder ein Land der eigenen Wahl“ (Mindestens drei Schüler der Aufbauklasse sind<br />

durchgehend in der Lage, einer Vertretung oder neuen Mitschülern zu demonstrieren<br />

und zu erklären, wie eine Powerpoint-Präsentation erstellt wird, da stets einige Schüler<br />

der Aufbauklasse am Xpert Qualifizierungskurs der <strong>Martinschule</strong> teilnehmen.<br />

4.7 Fortbildungskonzept<br />

Fortbildungen werden – soweit dies möglich ist - im Gesamtteam durchgeführt. Die Schwerpunkte<br />

in der Fortbildung der Mitarbeiter der Schulstation liegen derzeit in zwei Bereichen:<br />

4.7.1 fachliche Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter<br />

Bis zur Erweiterung der Schulstation um eine zweite Klasse im Jahr 2008 wurde die jährlich<br />

im November stattfindende viertägige Veranstaltung des EREV-Institutes (Evangelischer Erziehungsverein<br />

e.V. Hannover; www.erev.de) für alle Mitarbeiter der SST in Eisenach als<br />

verpflichtend angesehen. Dieses Prinzip konnte danach nicht mehr aufrecht erhalten werden,<br />

da der Unterrichtsausfall für zwei Klassen und der Betreuungsaufwand durch das Jugendwerk<br />

während dieser Zeit von dem Team der Schulstation als zu hoch bewertet wurden. Die Mitarbeiter<br />

der Schulstation sprechen jährlich ab, wer diese Fortbildung nun als Abordnung besucht.<br />

Die Abordnung besteht in der Regel aus zwei Personen. Ihnen obliegt die Aufgabe, ihr<br />

neu erworbenes Wissen an die Kollegen in Teamsitzungen weiterzugeben. (Ein Ordner mit<br />

Protokollen und Unterlagen aller Fortbildungsveranstaltungen der Jahre 2006 bis 2010 liegt<br />

vor.) Die Vertretung wird von Mitarbeitern der Schulstation geleistet, die abgeordneten Kollegen<br />

erstellen für die Zeit ihrer Abwesenheit Lernprogramme.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 325

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!