04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 Ich habe Kritik anzufügen, die in der Befragung nicht berücksichtigt wurde:<br />

12<br />

Ich habe Verbesserungen / Veränderungen vorzuschlagen:<br />

13 Der Plan kann so bleiben, wie er zurzeit ist.<br />

2.18.8.3 Ergebnis der Umfrage unter den KollegInnen der <strong>Martinschule</strong> zum digitalen<br />

Stundenplan<br />

Die Auswertung der Befragung ergab eine große Akzeptanz des digitalen Stundenplans. Die<br />

Fragen zur formalen Handhabung wurden von allen KollegInnen mit (+) und überwiegend<br />

sogar mit (++) bewertet. Die Kriterien „noch nicht erreicht“ (-) und „gar nicht erreicht“ (--)<br />

wurden nicht vergeben.<br />

Bei den Fragen bezüglich einer inhaltlichen Bewertung erhielten die Punkte 1 (Die optionale<br />

Zusendung meines Stundenplanes per Mail in den Ferien finde ich gut) und 2 (Ich kann Rückfragen<br />

zum Plan und Änderungen auch per Mail selber vornehmen und dem Konrektor zurückschicken)<br />

in zwei Fällen ein (--). Offensichtlich ist die optionale Zusendung und Einarbeitung<br />

von Verbesserungsvorschlägen nicht von allen erwünscht. Zu Beginn der Sommerferien<br />

wird als Folge eine Liste ausgelegt, in die sich die KollegInnen eintragen können, die<br />

eine Zusendung in den Ferien wünschen. Außerdem erhalten sie die Ankreuzmöglichkeit „Ich<br />

möchte die Gelegenheit erhalten, Verbesserungsvorschläge / Anregungen einzubringen“. Dieser<br />

Personenkreis erhält eine Kopie ohne Blattschutz zum Editieren. Die Punkte 3 (Es ist klar<br />

ersichtlich, wer wann und wo anzutreffen ist) und 4 (Persönliche Wünsche für die Plangestaltung<br />

werden jetzt eher berücksichtigt) erhielten gelegentlich ein „teilweise erreicht“ (0).<br />

Hier muss noch einmal konkreter evaluiert werden in Form einer speziellen Analyse. Ein neuer<br />

Fragebogen, bei dem der Blick ausschließlich auf Aspekte wie „Übersichtlichkeit“ und<br />

„Realisierung eigener Wünsche“ fokussiert ist, könnte dazu beitragen, dass die Akzeptanz<br />

auch in diesen beiden Punkten steigt. Darüber hinaus kann für einen interessierten Personenkreis<br />

eine kurze Schulung angeboten werden, wie schnell ersichtlich ist, wer wann und wo<br />

Unterricht erteilt.<br />

Alle anderen Punkte wurden mit „voll erreicht“ (++) und „überwiegend erreicht“ (+) bewertet.<br />

Das trifft in besonderem Maße für Punkt 13 (Der Plan kann so bleiben, wie er zurzeit ist)<br />

zu, er wurde von allen mit (++) beurteilt.<br />

2.18.9 Datenschutzbestimmungen für Lehrkräfte der <strong>Martinschule</strong><br />

Personenbezogene Daten der Schülerinnen und Schüler dürfen zur Leistungsbeurteilung<br />

grundsätzlich automatisiert auch auf den privaten PCs der Lehrkräfte verarbeitet werden, sofern<br />

eine schriftliche Genehmigung der Schulleitung dies gestattet.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!