04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit der Klinikschule der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hamm<br />

mit den Schulstationen Grünau (Bad Salzuflen) und Westuffeln (Werl)<br />

mit den Schulen der Stadt: Hauptschule, Realschule, Gymnasium und Förderschulen<br />

mit dem Förderschwerpunkten ESE, G und L und ihren Schulleitungen<br />

mit dem Integrationsfachdienst (IFD)<br />

mit Ortsverbänden des Autismusverbandes Deutschland e.V.<br />

mit den Kooperationspartnern des Netzwerkes unter 4.1.6.3<br />

4.14 Evaluation und Konzepterweiterung<br />

4.14.1 Evaluation allgemein<br />

Das vorliegende Konzept der Schulstation wird bei Bedarf, mindestens aber in jedem Schuljahr<br />

gründlich überarbeitet unter der Federführung der sonderpädagogischen Leitung der Station.<br />

Eine Supervision in Form einer konstruktiven Rückmeldung für die Konzeptarbeit evtl.<br />

durch das Studienseminar Bielefeld (Fachrichtungsseminar ESE) ist angedacht.<br />

4.14.2 Evaluation „Rückschulung und Schulerfolg“<br />

Mitverfolgen können die Mitarbeiter der Schulstation die Schulwege der zurück geschulten<br />

Schüler vor Ort im Stadtgebiet <strong>Rietberg</strong>. Alle ehemaligen Schüler der Schulstation, die an<br />

einer der <strong>Rietberg</strong>er Schulen zurzeit unterrichtet werden, arbeiten erfolgreich oder haben ihre<br />

Schule erfolgreich abgeschlossen und befinden sich in einer Ausbildung.<br />

Die systematische Erfassung derjenigen Schüler, die das Jugendwerk verließen und somit<br />

auch die Schule wechselten, ist noch nicht erfolgt. Sie würde sich äußerst schwierig gestalten,<br />

da allein die geografische Verbreitung der Schüler den Raum von Stralsund bis zu den Alpen<br />

umfasst. Festzuhalten ist, dass bislang kein einziger Schüler von Seiten der Schulstation als<br />

„nicht beschulbar“ eingestuft wurde und somit keine einzige Maßnahme aus schulischen<br />

Gründen beendet werden musste.<br />

Erstaunlich ist bisher, dass die Schüler der Schulstation in ihren neuen Klassen an den Integrationsschulen<br />

Leistungsrückstände rasch aufholen und recht gute Leistungen erbringen, was<br />

sicherlich auf den grundlegenden Ansatz der Stärkung der Persönlichkeit während des Aufenthaltes<br />

in der Schulstation und eine qualifizierte Begleitung in der neuen Schule durch Mitarbeiter<br />

der Schulstation zurückzuführen ist sowie auf die schrittweise erfolgende Eingewöhnung<br />

in eine neue Schule.<br />

Interessant wäre die Auswertung einer geführten Statistik im Hinblick verschiedene Kriterien,<br />

wie z.B. nach Geschlecht, Alter, zuvor besuchten Schulen, Aufenthalten in der Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie, Aufenthaltsdauer in der Schulstation etc. Zum 10jährigen Jubiläum soll<br />

diese Statistik mit ihrer Auswertung vorgelegt werden.<br />

4.14.3 Konzepterweiterung<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 365

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!