04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.25.6.1 Kurzbeschreibung<br />

Der Baustein „Treffpunkt Beruf“ ist geplant für jede neue Klasse 8. Vordringliches Ziel ist es,<br />

den Schülern einen allerersten Einblick in die Berufswelt zu ermöglichen. Die Herangehensweise<br />

erfolgt auf verschiedenen Ebenen (s. dazu ausführlich Inhalte). Dies beinhaltet sowohl<br />

einen ersten Überblick der geeigneten Berufsbereiche mit Zukunft als auch einen vertieften<br />

Einblick in die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen. Die Herangehensweise erfolgt zum<br />

einen auf theoretischer Ebene, um wichtige Informationen zu ermitteln, zum anderen auf<br />

praktischer Ebene, indem die Schüler für sie geeignete Tätigkeiten durch erste praktische<br />

Übungen kennen lernen oder Schlüsselqualifikationen (z.B. Kommunikation) eintrainieren.<br />

Aufgrund der betreuungsintensiven Arbeitsangebote wird der Baustein über die gesamte Dauer<br />

durch die beiden Ausführenden betreut.<br />

2.25.6.2 Hintergrund / Intention:<br />

Dieser Baustein ist der erste „echte“ Brückenschlag zur Berufswelt. Den Schülern fehlen bei<br />

der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen (oder später bei der nachschulischen Berufsorientierung)<br />

häufig grundlegende Informationen zu den für sie geeigneten Berufsbereichen. So<br />

geschieht die Suche meist sehr ziellos und/oder antriebslos ohne genau zu wissen, in welchem<br />

Bereich sie ihr Praktikum machen können. Hintergrund ist die Überlegung, dass die Schüler<br />

künftig noch besser vorbereitet in ihre Praktika bzw. in die Praktikumsplatzsuche gehen können.<br />

Sie sollen Einblicke bekommen in die Anforderungen der Berufswelt.<br />

Wichtige Überlegungen sind:<br />

Welche Fähigkeiten habe ich?<br />

Welche Fähigkeiten werden in den entsprechenden Berufsbereichen (von mir) erwartet?<br />

Welche berufsbezogenen Tätigkeiten werden in den einzelnen Berufsbereichen ausgeführt?<br />

Welcher Berufsbereich entspricht zur Zeit meinen persönlichen Möglichkeiten?<br />

→Suche eines Praktikumsplatzes<br />

Perspektive für den weiteren <strong>Verl</strong>auf der Oberstufe: bessere Einordnung von Berufsbildern<br />

und –tätigkeiten durch die bekannten Strukturen in vorgegebene Berufsbereiche<br />

sowie bessere Einordnung von übergeordneten Fähigkeiten durch Kennenlernen<br />

der Schlüsselqualifikationen.<br />

Zeitliche Dimension:<br />

Jede Klasse 8 nimmt mit zwei Schulstunden pro Woche jeweils ein Schuljahr am Baustein<br />

Treffpunkt Beruf teil.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!