04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

haltensauffälligkeiten des gesamten möglichen Spektrums) auf Veränderungen reagieren können,<br />

muss drei Variablen erfüllen:<br />

die vertretende Person muss den Schülern bekannt sein, ein gewisses Vertrauensverhältnis<br />

muss vorhanden sein<br />

die Inhalte und Methoden des Vertretungsunterrichts müssen den Schülern gleichfalls<br />

bekannt sein<br />

die dritte Variable betrifft vorrangig die Aufbauklasse und bezieht das Helfersystem<br />

der Schüler untereinander mit ein, das im Vertretungsfall besonders gefragt<br />

sein kann<br />

4.6.2.2 Basisklasse<br />

Allen potentiellen Vertretungskräften sind die folgenden unterrichtlichen Themen /<br />

Methoden / Materialien bekannt und liegen zugriffsbereit:<br />

prozessorientiertes Arbeiten mit Ton (Raumwechsel, Ordner mit Themenvorschlägen,<br />

Vorwissen und Fertigkeiten der Schüler der Basisklasse)<br />

Entspannungseinheiten mit Musik (Regal: „Entspannung / Konzentration mit entsprechenden<br />

Materialien, bei Bedarf mit Sicherheitsvorkehrungen Kerzen in Gläsern im<br />

abgeschlossenen Küchenschrank oben links); die Lage eines Feuerzeuges ist nur den<br />

Mitarbeitern bekannt)<br />

Antolin-Lesen: entsprechende Bücher in den Regalfächern „Antolin Bücher“ und<br />

„ausgeliehene Bücher“; die Antolin-Mappe mit den Zugangsdaten liegt auf der Fensterbank<br />

Spiel mit Legosteinen: Die entsprechenden Kisten stehen im Flurschrank oder bereits<br />

im Klassenraum.<br />

Mit dem Kettcar und dem Roller fahren: Das Kettcar steht in der hinteren Garage des<br />

Innenhofes, der Roller im Eingangsbereich der Klasse, dort liegt ebenfalls der Helm.<br />

Wichtig: Vereinbarungen darüber treffen, wer wie lange womit fahren darf, ebenso die<br />

Reihenfolge festlegen.<br />

Matheübungen am PC: Im Ordner „Lernen“ auf dem Desktop befinden sich vielfältige<br />

Übungsmöglichkeiten. Die Schüler wissen in der Regel, welche Übungen aktuell für<br />

sie zutreffen.<br />

Erlaubte PC-Spiele befinden sich in der „Lernwerkstatt“<br />

Die Arbeit mit Ton ist immer möglich im oberen Stockwerk (Werkstattraum), eine<br />

Mappe mit Anregungen liegt bereit.<br />

Vorlesen: Siehe Bücherfach in der Klasse, es empfiehlt sich, ein Buch mit einzelnen<br />

Geschichten zu wählen, die Schüler können Wünsche und Empfehlungen einbringen.<br />

Spiele: Im Regal unten links befindet sich eine Auswahl an Spielen, zurzeit geeignet:<br />

„Make`n break“ und „Buddel-Companie“<br />

4.6.2.3 Aufbauklasse<br />

Kunst: „Prozessorientiertes Arbeiten mit Ton“ (Raumwechsel, Ordner mit Themenvorschlägen,<br />

Vorwissen der Schüler der Basisklasse).<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 324

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!