04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mehlschwalben lassen sich gut zählen, da sie außen an Gebäuden nisten ebenso wie Mauersegler,<br />

die allerdings Kirchtürme und mehrgeschossige Gebäude bevorzugen; Rauchschwalben<br />

nisten am liebsten in landwirtschaftlichen Gebäuden, sodass ihr Vorkommen schwieriger<br />

zu ermitteln ist.<br />

Unsere ersten Exkursionen mit verschiedenen Schülergruppen und Experten der Biologischen<br />

Station haben schon zu interessanten Ergebnissen geführt:<br />

Rauchschwalben: 48 intakte, bewohnte Nester<br />

Mehlschwalben : 58 intakte, bewohnte Nester<br />

Mauersegler : 3 intakte, bewohnte Nester<br />

Unsere Ergebnisse werden in einer Tabelle und auf einer <strong>Rietberg</strong>karte in der Schule dokumentiert.<br />

Als gezielte Schutzmaßnahmen werden wir Nistkästen bauen und auf Wunsch anbringen sowie<br />

Lehmpfützen für den Nestbau an geeigneten Stellen anlegen.<br />

2.5.4.2 Wettbewerb „Bundeshauptstadt der Biodiversität“<br />

Die Stadt <strong>Rietberg</strong> nahm im Jahr 2011 an dem bundesweiten Wettbewerb „Bundeshauptstadt<br />

der Biodiversität“ teil, der von der „Deutsche(n) Umwelthilfe“ ausgelobt wurde.<br />

Im Rahmen dieses Wettbewerbs beteiligte sich auch die <strong>Martinschule</strong> an den Arbeitsgruppentreffen<br />

(Teilnehmerkreis: VertreterInnen des Planungsbüros, des Kreises Gtl., der GNU, der<br />

Bio-Station Gtl./Biel., des LWK NRW, der Gartenschauparkgesellschaft sowie die Umweltschutz-<br />

und Klimaschutzbeauftragten der Stadt <strong>Rietberg</strong>) und leistete mit dem Schulgarten<br />

und dem LGS-Weidenprojekt einen wesentlichen Beitrag zu dem Punkt 2 „Umweltbildung<br />

und Umweltgerechtigkeit“.<br />

2.5.4.3 Weitere Projekte<br />

Durchführung des Energiespar-Projekts (Kl. 10) in Kooperation mit dem Energieberater<br />

der Verbraucherberatung<br />

Beteiligung mehrerer Klassen an der alljährlichen Krötenschutzaktion des Schulzentrums<br />

und der GNU<br />

Getrennte Müllsammlung in allen Klassen<br />

Einsatz umweltverträglicher Verbrauchsmaterialien, z.B. Ökofarben im Technikunterricht<br />

Einsatz umweltschonender Putz- und Reinigungsmittel im Schulgebäude<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!