04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tern hinzu. So soll den Migrantenkindern mehr Sicherheit beim für sie schwierigen, im Schulalltag<br />

aber geforderten Verfassen von Texten gegeben werden.<br />

Oberstufe<br />

In der Oberstufe sollen die Schüler speziell beim Suchen von Praktikumsstellen und von Ausbildungsmöglichkeiten<br />

unterstützt werden. Auch das Führen von Bewerbungsgesprächen soll<br />

mit den Schülern mit Migrationshintergrund vertiefend eingeübt werden.<br />

Für die Schüler ab Klasse 7 wird zur Zeit von einer Volkshochschullehrerin ein wöchentlich<br />

2-stündiger Kurs „Deutsch als Fremdsprache“ angeboten. Ziel des Kurses ist es, arbeits- und<br />

berufsspezifische Kommunikation vorzubereiten. Dazu gehören: angemessene Begrüßungs-<br />

und Verabschiedungsformen, Höflichkeitsformen, Formulierung von Wünschen und Beschwerden<br />

auf angemessene Art, angemessene Floskeln und Formulierungen beim Telefonieren,<br />

arbeits- und berufsspezifische Redewendungen verstehen und anwenden etc.<br />

2.20.5 Verbindung zu anderen Lerninstanzen<br />

Wünschenswert wäre eine gelegentliche Kooperation mit dem muttersprachlichen Unterricht<br />

und eine Öffnung des Unterrichts für fremdsprachliche Partner im Rahmen besonderer Aktionen.<br />

2.21 Sportstacking<br />

2.21.1 Was ist Sport Stacking?<br />

Beim Sport Stacking (auch unter Speed Stacking bekannt) stapelt man mit einem Set von 12<br />

bzw. 9 farbigen Bechern Pyramiden in einer bestimmte Reihenfolge auf und wieder ab. Dabei<br />

versucht man, möglichst schnell und fehlerfrei zu sein. Die verschiedenen Varianten sind 3-3-<br />

3, 3-6-3 und Cycle, die im Folgenden kurz erläutert werden:<br />

Die einfachste Disziplin: 3-3-3. Drei Pyramiden mit je drei Bechern werden auf- und<br />

abgestapelt.<br />

Der nächst höhere Schwierigkeitsgrad: 3-6-3. Zwei Pyramiden mit je drei Bechern und<br />

eine Pyramide mit sechs Bechern werden aufgebaut.<br />

Die Königsdisziplin: Cycle. Erst baut man den 3-6-3-Stack auf und ab. Danach ein 6-<br />

6-Stack auf und ab. Zum Schluss eine 1-10-1 Formation und am Ende muss die Ausgangsposition<br />

wieder erreicht sein. Leider lässt sich die Disziplin Cycle sehr schwer<br />

mit Worten und Bildern erklären, weil einige besondere Techniken zu beachten sind.<br />

Es gibt noch weitere Varianten wie den Double (jeweils zwei Stacker stapeln eine gemeinsame<br />

Formation mit jeweils nur einer Hand) und die Staffel (Teamstacken), die als offizielle<br />

Disziplinen auf Turnieren, bei Meisterschaften und Wettkämpfen angeboten werden. Zudem<br />

existieren viele Spiel- und Sportmöglichkeiten mit den Bechern, die zum einen den Umgang<br />

mit den Bechern schulen und zum anderen eine Menge Spaß bereiten.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!