04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Fahrzeugbegleiter war seinen Aufgaben nicht gewachsen und musste wegen mehrer bzw.<br />

gravierender eigener Regelverstöße sein Amt aufgeben.<br />

2.15 Schulnachrichten im Intranet der Schule<br />

Die Schulnachrichten der <strong>Martinschule</strong> informieren über interessante Aspekte des Schullebens,<br />

stellen neue Schüler vor, berichten über besondere Vorhaben einzelner Klassen u. ä. Sie<br />

werden nicht ausgedruckt, sondern im Intranet der Schule veröffentlicht. Dadurch sind die<br />

Nachrichten jederzeit verfügbar, können attraktiv gestaltet werden und sind ohne hohen materiellen<br />

Aufwand herzustellen.<br />

Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer können sich informieren und<br />

Vieles erfahren, was sonst nur einzelne Gruppen und Klassen der Schule mitbekommen.<br />

Durch die klassenübergreifenden Informationen aus dem Schulleben soll das Wir-Gefühl in<br />

der <strong>Martinschule</strong> gestärkt werden.<br />

Da es die Nachrichten seit dem Jahr 2003 gibt, ist inzwischen eine ausführliche Chronik des<br />

Schullebens entstanden. Besonders die Rückschau auf die Fotos der neuen Schüler aus den<br />

früheren Schuljahren ist beliebt.<br />

Die Nachrichten werden im Intranet mit Fotos und kurzen Texten präsentiert, in Einzelfällen<br />

können auch kleine Videos eingebaut werden. Die meisten Texte werden gleichzeitig vorgelesen,<br />

um jüngeren Mitschülern den Zugang zu vereinfachen und um die Nachrichten attraktiver<br />

zu gestalten.<br />

Themen, Texte und Fotos für die Nachrichten sind meist von den Lerngruppen und ihren Lehrern<br />

erarbeitet und bereitgestellt, die eine Nachricht veröffentlichen wollen.<br />

Die Nachrichten werden von einer Kollegin zusammengestellt und für das Netz aufbereitet.<br />

Die Tonaufnahmen werden möglichst mit Schülern der jeweiligen Lerngruppe gemacht.<br />

Für die Schülerinnen und Schüler ergeben sich durch die Nachrichten vielfältige Lernmöglichkeiten:<br />

Nachrichtenleser und –hörer setzen sich mit Texten auseinander, die sie und ihre unmittelbare<br />

Umgebung betreffen.<br />

Nachrichtenproduzenten haben durch die Arbeit an Texten, Fotos und Tondateien vielfältige<br />

Lernmöglichkeiten im Bereich Sprache und Medienerziehung.<br />

Mit ihren „Nachrichten für die <strong>Martinschule</strong>“ haben die Klassen 8a und 8b beim Wettbewerb<br />

"Ich bin dabei - Lernen im Netzwerk Gütersloh" den zweiten Platz belegt. Als Preis gab es für<br />

die Schule einen Camcorder und für die beiden Klassen eine Einladung zu einer Filmvorführung<br />

im Medienzentrum des Kreises. Gesucht wurden „Projekte und Dokumentationen aus<br />

der Unterrichtspraxis, die multimedial präsentiert oder unter Verwendung der Neuen Medien<br />

entstanden sind.“<br />

Ihre „Nachrichten für die <strong>Martinschule</strong>“ haben die Klassen 7a und 7b im Schuljahr 2003/04<br />

aufgebaut. Da in jedem Klassenraum der <strong>Martinschule</strong> Computer stehen, sind die Nachrichten<br />

jederzeit zugänglich.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!