04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

diesem Wege gelte der Dank all den vielen jugendlichen Mitarbeitern, die die Bühnenbildfirma<br />

und die Schulstation durchlaufen haben und durch ihr Engagement ihre individuellen<br />

Lernvoraussetzungen stärken und das kulturelle Leben der Stadt unterstützen konnten.<br />

In der Würdigung durch die Jury heißt es, dass...“das Projekt auf bemerkenswerte Weise<br />

Selbstvertrauen, Teamgeist und künstlerische Fähigkeiten von....verhaltens- und lernbeeinträchtigten<br />

Jugendlichen“ fördere und es ihnen ermöglicht würde, „echte Anerkennung für<br />

ihre geleistete Arbeit zu erfahren“. Besonders hervorgehoben wurde in dieser Anerkennung<br />

auch die hohe Bereitschaft von Kooperationspartnern in der <strong>Rietberg</strong>er Bürgerschaft, den<br />

Schülern den notwendigen Raum für ihr Engagement zu geben.<br />

Mitentscheidend für die Aachener Jury war das zehnminütige Bewerbungsvideo der Gruppe,<br />

das von dem stellvertretenden Leiter der <strong>Martinschule</strong>, Klaus Biener, in Zusammenarbeit mit<br />

den Jugendlichen erstellt wurde. Der Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration<br />

des Landes NRW, Armin Laschet, informierte sich ausführlich über die Arbeit der Schüler<br />

am Stand der <strong>Martinschule</strong> im Eurogress-Zentrum Aachen durch Gespräche, eine Fotoausstellung<br />

und die Präsentation des genannten Bewerbungsvideos.<br />

2.17.4 Schülerfirma „Radex“ (Radexperten)<br />

2.17.4.1 Geschichte und Struktur der Schülerfirma<br />

Seit Bestehen der Schülerfirma Radex (Fahrradwerkstatt) im November 2003 arbeiten Teams<br />

mit jeweils sechs Schülern der Klassen 7 – 10 in der Werkstatt jeweils donnerstags in der Zeit<br />

von 11.35h – 15.30h im Werkraum der <strong>Martinschule</strong>. Die Hauptmotivation der Bewerberinnen<br />

und Bewerber um eine Stelle in der Schülerfirma liegt im „Spaß am Schrauben“. Einige<br />

MitarbeiterInnen sind nach einer relativ geringen aber gründlichen Einarbeitungszeit bereits<br />

in der Lage, MitschülerInnen in ihren Lernprozessen zu unterstützen oder neue MitarbeiterInnen<br />

von Beginn an anzulernen. Zu Beginn eines neuen Schuljahres erfolgt ein Wechsel in der<br />

Belegschaft, jedoch dürfen einige erfahrene SchülerInnen noch ein Jahr freiwillig weiter mitarbeiten,<br />

um beim Anlernen der neuen Mitarbeiter zu helfen.<br />

2.17.4.2 Intentionen/Ziele<br />

Feststellung besonderer Fähigkeiten<br />

Sowohl Lehrer als auch Schüler selbst können in der Fahrradwerkstatt besondere Stärken der<br />

Schüler im Bereich Technik/Montage/Pflege entdecken.<br />

Erwerb von Schlüsselqualifikationen für das spätere Berufsleben<br />

Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Teamfähigkeit, Verantwortlichkeit, Selbständigkeit<br />

Erwerb fachspezifischer Kompetenz<br />

Die SchülerInnen haben die Möglichkeit Qualifikationen für die Reparatur und Pflege von<br />

Fahrrädern zu erwerben; damit können sie später eigene oder andere Fahrräder reparieren und<br />

dadurch Geld einsparen bzw. dazu verdienen. Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang<br />

auch die Tatsache, dass Schüler (insbesondere Schülerinnen) die Hemmschwelle überwinden<br />

lernen, ein Fahrrad selbst zu reparieren. Hier besteht ein besonderer Förderbedarf für Mäd-<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!