04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Außerdem wenden die Schüler diese Regeln und Verfahren im Busbegleitertraining an. Diese<br />

werden ausgebildet, um die Schulbusfahrten noch reibungsloser zu gestalten.<br />

Computertraining<br />

Im Computerunterricht arbeiten die Schüler neben allgemeiner Textverarbeitung auch mit<br />

anderer relevanter Software (z.B. Powerpoint), um so auch auf allgemeiner Ebene den Umgang<br />

mit technischen Maschinen zu erlernen.<br />

Förderverein<br />

Der Förderverein unterstützt die Schüler schon seit Jahren mit Geld bei Fahrten und besonderen<br />

Aktionen wie Spielplatzbau oder Klettergarten oder bei der Bezahlung von 13plus. Das<br />

Besondere an unserem Förderverein ist, dass nicht nur Privatleute Mitglied sind, sondern auch<br />

viele Firmen aus <strong>Rietberg</strong> und <strong>Verl</strong>. Diese Firmen nehmen gerne auch Praktikanten unserer<br />

Schule. Wenn Schüler sich besonders bewährt haben, können sie dort manchmal auch eine<br />

Ausbildung machen.<br />

2.25.5 Oberstufe (ab Klasse 8)<br />

Alle Bausteine haben ganz direkt mit Berufen und Arbeitswelt zu tun!<br />

Treffpunkt Beruf: Erste Berufsvorbereitung in Klasse 8 (s. auch ausführliches Konzept)<br />

Im Fach Treffpunkt Beruf bekommen die Schüler einen ersten Einführungskurs, worum es bei<br />

Berufsvorbereitung überhaupt genau geht. Zusammen mit Frau Bauschulte (Schulsozialarbeiterin)<br />

und Herrn Röser (Berufsorientierungskoordinator) beschäftigen sie sich mit dem Thema<br />

„Arbeit“ – was ist das überhaupt, lernnen verschiedene Berufsbereiche kennen und arbeiten<br />

zum Teil praktisch in diesen, bekommen Unterstützung und Training bei der Suche nach einem<br />

Praktikumsplatz, überprüfen ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten, erkunden mögliche<br />

Praktikumsbetriebe und lernen den Berufswahlpass kennen.<br />

Wirtschaftslehre<br />

Im Fach Wirtschaftslehre beschäftigen sich die Jugendlichen außerdem mit ihrer Rolle als<br />

Verbraucher: Richtiger Umgang mit Geld, Preisentwicklung (Wie entstehen Preise?), Wie<br />

funktioniert ein Konto?, Welche Bedürfnisse haben wir?, Welche Rolle spielt Werbung?. Zusätzlich<br />

beschäftigen sie sich weiterhin mit der Auswertung ihrer Praktika, informieren sich<br />

über Betriebe und setzen sich mit allen anderen Fragen zur Berufswelt auseinander.<br />

Kompaktwoche (Klasse 8)<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!