04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 Die Schulstation der <strong>Martinschule</strong> und des Jugendwerks <strong>Rietberg</strong> ......................... 263<br />

4.1.1 Gründung der Schulstation ........................................................................................ 263<br />

4.1.2 Verbindliche Eckpunkte und Ziele für die Schulstation ........................................... 264<br />

4.1.3 Verfahrensschritte der Aufnahme und des Verbleibs in der Schulstation ................ 265<br />

4.1.4 Aufnehmende Schulen in der Umschulungsphase .................................................... 267<br />

4.1.5 Wandlungen der Schulstation von Mai 2004 bis November 2011 .......................... 267<br />

4.1.6 Schulstation und Inklusionsbeschluss in Theorie und Praxis.................................... 269<br />

4.1.6.1 Inklusion und Schulstation: ein Widerspruch .................................................... 269<br />

4.1.6.2 Inklusion und Schulstation: Chancen für inklusive Kultur und Strukturen ....... 269<br />

4.1.6.3 Inklusion und Schulstation: Chancen für inklusive Praktiken ........................... 271<br />

4.1.6.4 Inklusion: Chancen für Jugendliche in <strong>Rietberg</strong> - eine konkrete Utopie .......... 273<br />

4.1.7 Konzept: Schulstation im Bibeldorf ......................................................................... 274<br />

4.1.7.1 Schnittmenge: Schulstation / Bibeldorf ............................................................. 275<br />

4.1.7.2 Pilotprojekt vom 1. Mai bis zum 21. Juli 2011 ................................................. 275<br />

4. 1.7.3 Ziele des Pilotprojektes ..................................................................................... 275<br />

4.1.7.4 Die Verknüpfung der Arbeit im Bibeldorf mit Inhalten und Zielen von<br />

Unterrichtsfächern am exemplarischen Beispiel der Planung und des Baus von Tischen<br />

für Wohnungen im Bibeldorf ......................................................................................... 278<br />

4.1.7.5 Bezüge zu den Richtlinien und Lehrplänen der Sekundarstufe I / Hauptschule,<br />

am Beispiel des Lernbereiches Arbeitslehre ................................................................. 281<br />

4.1.7.6 Die exemplarische Verknüpfung der Arbeit im Bibeldorf mit dem Fach „Kunst“<br />

........................................................................................................................................ 282<br />

4.1.7.7 Methodische Vielfalt .......................................................................................... 282<br />

4.1.7.8 Geplante Weiterarbeit ........................................................................................ 283<br />

4.1.7.9 Resumee und abschließende Eindrücke ............................................................ 284<br />

4.2. Grundlagen der Erziehung ........................................................................................... 286<br />

4.2.1 Beteiligte Professionen .............................................................................................. 286<br />

4.2.2 Bezugssysteme und Vernetzung in der Entwicklungsplanung ................................. 287<br />

4.2.3 Konzept des Erziehungsprozesses in fünf Phasen ..................................................... 289<br />

4.2.4 Erziehungsprozess und Entwicklungsplangestaltung............................................... 290<br />

4.3 Beobachtungs- und Entwicklungspläne für die fünf Phasen der Schulstation ......... 291<br />

4.3.1 Orientierungsphase .................................................................................................... 291<br />

4.3.1.1 Arbeitsschwerpunkte in der Orientierungsphase (Basisklasse) ......................... 291<br />

4.3.1.2 Beobachtungsbogen „Orientierungsphase“ ........................................................ 292<br />

4.3.2 Aufbauphase .............................................................................................................. 294<br />

4.3.2.1 Arbeitsschwerpunkte in der Aufbauphase (Basisklasse) ................................... 294<br />

4.3.2.2 Beobachtungsbogen „Aufbauphase“ .................................................................. 294<br />

4.3.3 Stabilisierungsphase .................................................................................................. 298<br />

4.3.3.1 Arbeitsschwerpunkte in der Stabilisierungsphase (Basis- und Aufbauklasse) .. 298<br />

4.3.3.2 Beobachtungsbogen „Stabilisierungsphase“ ..................................................... 298<br />

4.3.4 Differenzierungsphase ............................................................................................... 302<br />

4.3.4.1 Arbeitsschwerpunkte in der Differenzierungsphase (Aufbauklasse) ................. 302<br />

4.3.4.2 Beobachtungsbogen „Differenzierungsphase“ .................................................. 303<br />

4.3.4.3 Modelle eines Praktikums in der Differenzierungsphase ................................... 304<br />

4.3.4.4 Aufgabenfelder der Inklusionsbeauftragten ....................................................... 308<br />

4.3.5 Umschulungsphase .................................................................................................... 308<br />

4.3.6 Übergabevereinbarungen mit der Förderschule für „Geistige Entwicklung“ .......... 310<br />

4.4 Mitarbeiter der Schulstation und Arbeitsfelder .......................................................... 310<br />

4.4.1 Autorität .................................................................................................................... 310<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!