04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

o heute, morgen, gestern, übermorgen<br />

o jünger und älter als<br />

o Körperwachstum<br />

o zuerst, dann, danach, hinterher, zum Schluss<br />

o früh und spät<br />

o Morgen, Mittag, Nachmittag, Abend, Nacht<br />

o Feiertage<br />

o Jahreszeiten<br />

o Schulzeit und Ferien<br />

o Zahl- und Zeit-Schemata:<br />

Kalenderzeit<br />

Tag<br />

Woche (Wochentage)<br />

Monat<br />

Jahr<br />

Uhrzeit<br />

Sekunde<br />

Minute<br />

Stunde<br />

o Stundenplan<br />

o Tagesplan<br />

o Zeitschätzungen<br />

Aufbau von mathematischen Strukturen<br />

zählen, abzählen, bündeln<br />

wegnehmen und dazu geben<br />

aufteilen<br />

halbieren<br />

verdoppeln<br />

Grundrechenarten<br />

Einkauf als mathematisches Erfahrungsfeld<br />

Geld<br />

bezahlen<br />

eine Quittung lesen und verstehen<br />

teurer als billiger als<br />

Einkaufsanlässe<br />

o Geburtstag (Mitschüler, Erwachsener)<br />

o Frühstück<br />

4.9.4.2 Aufbauklasse<br />

Der Mathematikunterricht orientiert sich in der Aufbauklasse an den jeweils zutreffenden<br />

Lehrplänen der Grund- und Hauptschule, Realschule, des Gymnasiums und der Förderschule<br />

mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“. Folgende Inhalte sind verpflichtend:<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 353

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!