04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkte aus dem Bereich Verkehrserziehung<br />

Radfahren mit intensiver Vorbereitung auf die Radfahrprüfung (schuleigene Räder<br />

sind vorhanden)<br />

3.3.5 Berufsvorbereitung in der Mittelstufe<br />

Bezug nehmend auf die Eingliederungsprobleme der Schülerschaft in die praktische Arbeitswelt<br />

(z.B. auffällig bei Betriebspraktika in den Klassen 9 und 10) liegt es nahe, mit ersten<br />

angemessenen Schritten einer Berufsvorbereitung bereits in der Mittelstufe beginnen. Diese<br />

Anbahnungen können zum einen erste Betriebsbesuche in überschaubaren Bereichen (z.B.<br />

Bäckereien) oder die Thematisierung von Berufsbildern aus dem Lebensumfeld der Schüler<br />

sein. Zum anderen scheint es wegen der Anlaufschwierigkeiten der Schüler in den Betriebspraktika<br />

unabdingbar erforderlich, Schlüsselqualifikationen und Sekundärtugenden in praktischen<br />

Zusammenhängen zu „proben“. Wegen der hohen Überschneidungsbereiche mit der<br />

praktischen Arbeitswelt bietet sich hierfür besonders das Lernen in den Schülerfirmen der<br />

<strong>Martinschule</strong> an (siehe Punkt 2.17 Schülerfirmen). Besonders geeignet ist das Projekt<br />

„Markt“, da hier die Außenkontakte noch relativ gering sind und die Schüler behutsam an<br />

Arbeitsprozesse herangeführt werden können. Zudem bietet sich ein gemeinsames Arbeiten<br />

von Mittel- und Oberstufenschülern an, um das kooperative Lernen zu fördern. Deshalb sind<br />

die Schülerfirmen auch grundsätzlich für einige Schüler der Mittelstufe geöffnet.<br />

3.3.6 Musik<br />

Förderung der auditiven Wahrnehmung<br />

Förderung der Motivation zum Singen (jahreszeitliche bezogene Lieder, Spiel-, Spaßlieder<br />

etc.)<br />

Förderung psychomotorischer und rhythmischer Fähigkeiten durch<br />

musikalische Bewegungsspiele<br />

Arbeit mit Trommeln (wurden im Unterricht erstellt)<br />

Arbeit mit Orffschen Instrumenten<br />

Arbeit mit dem Körper als Klang- und Rhythmusinstrument<br />

Anbahnung von musikalischen Grundbegriffen wie<br />

hohe, tiefe, lange u. kurze Töne (Takte)<br />

Kennenlernen gebräuchlicher Musikinstrumente<br />

Einfache Liedbegleitung mit Orffschen Instrumenten<br />

Erarbeitung von Klanggeschichten<br />

Zur Zeit wird der Musikunterricht nur eingeschränkt erteilt, da keine Fachkräfte zur Verfügung<br />

stehen.<br />

In Zukunft sollten häufiger Fachkräfte auf Honorar-Basis angeworben und beschäftigt werden.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!