04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Winterzeit wird für alle Schüler bei entsprechendem Wetter einen Rodelausflug ins<br />

Sauerland oder in den Teutoburger Wald organisiert.<br />

2.28.2.11 Mehrtägige Klassenfahrten<br />

Ab der 4. Klasse werden 3-5 tägige Klassenfahrten durchgeführt. Durch eine intensive Vor-<br />

und Nachbereitung ist diese Fahrt ein besonderes Erlebnis für die Schüler/Innen. Ziele sind<br />

Jugendherbergen in der näheren und weiteren Umgebung der Schule. Bei den jüngeren Schüler/Innen<br />

sind auch Fahrten zu einem Reiterhof oder das Übernachten im Heu auf einem Bauernhof<br />

beliebt. Die Mittel- und Oberstufe bevorzugt Ziele an der Nord- und Ostsee oder<br />

macht Rad- und Wandertouren in den Mittelgebirgen. Ziel aller Fahrten ist es, das Gemeinschaftsgefühl<br />

und den Zusammenhalt in der Klasse zu stärken.<br />

2.28.2.12 Weitere Aktivitäten des Schullebens<br />

Das Spiel- und Sportfest für die Unterstufe und die Mitarbeit in einer Gruppe während der<br />

Projektwoche machen den Schüler/Innen ebenfalls viel Freude (s. Ausführungen dazu an anderer<br />

Stelle).<br />

In der Mittel- und Oberstufe beteiligen sich die Klassen gern an Fußball-, Streettennis- oder<br />

Speedstackingturnieren.<br />

Gemeinsames Frühstücken in der Klasse sowie das Geburtstagfeiern in der Klassengemeinschaft<br />

gehören in allen Klassen ebenfalls zum Schulleben.<br />

Das gemeinsame Erleben und Feiern in einer lebendigen Schulgemeinschaft trägt dazu bei,<br />

Lernbereitschaft und Lernfreude zu fördern, sich mit „seiner Schule“ zu identifizieren und das<br />

Wir-Gefühl in der Schule zu stärken.<br />

2.29 ReLv – Rechtschreiben erforschen - Lesen verstehen<br />

Vor knapp 2 ½ Jahren entschloss sich die Lehrerkonferenz der <strong>Martinschule</strong>, ein integratives<br />

Unterrichtskonzept zur Förderung der Basiskompetenzen Rechtschreiben und Lesen im Kontext<br />

der Texterschließung in allen Klassen einzuführen. Man entschied sich für eine über 1 ½<br />

Jahre andauernde Fortbildung zum Gütersloher ReLv- Konzept (Rechtschreiben erforschen –<br />

Lesen verstehen), einem integrativen Unterrichtskonzept zur Förderung der Basiskompetenzen<br />

Rechtschreiben und Lesen.<br />

Das ReLv-Konzept erschien u.a. für die Schüler der <strong>Martinschule</strong> deshalb sinnvoll, weil es<br />

nicht nur in der Primarstufe einsetzbar ist, sondern durchgängig von der Unterstufe über die<br />

Mittelstufe bis in die Oberstufe hinein.<br />

ReLv als Unterrichtskonzept<br />

Die zentralen Strategien sind:<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!