04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.3.1 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse<br />

Die Antworten aus dem Evaluationsbogen wurden ausgewertet und nach der Anzahl der Nennungen<br />

in die oben dargestellte Übersicht eingetragen. Die farbliche Kennzeichnung der 66<br />

Items/Fragen (Zeile 1-66) des Evaluationsbogens soll ein schnelles Ablesen und Interpretieren<br />

der Ergebnisse ermöglichen.<br />

Eine grüne Formatierung wurde gewählt, wenn mindestens 10 der maximal 16 Antworten im<br />

Bereich ++ (Ziel voll erreicht) oder + (Ziel überwiegend erreicht) lagen.<br />

Die farbliche Kennzeichnung der 66 Items (Zeile 1-66) des Evaluationsbogens zeigt, dass ein<br />

Großteil der angestrebten Verbesserungen und Veränderungen voll oder überwiegend erreicht<br />

wurde (grüne Zeilen). 27 Ziele wurden voll erreicht, so dass kein weiterer Handlungsbedarf<br />

besteht, um das angestrebte Ziel zu erreichen. Dennoch wird durch das häufige Ankreuzen<br />

der Wahlalternative „Weiterarbeit gewünscht“, dass eine dauerhafte Zielerreichung einer kontinuierlichen<br />

Fortsetzung und Weiterarbeit an den betreffenden Zielen bedarf.<br />

Eine gelbe Formatierung wurde gewählt, wenn mindestens 10 der maximal 16 Antworten im<br />

Bereich ++ (Ziel voll erreicht) oder + (Ziel überwiegend erreicht) oder 0 (Ziel teilweise erreicht)<br />

lagen. 4 Ziele wurden voll, überwiegend oder teilweise erreicht, so dass kein akuter Handlungsbedarf<br />

besteht, um das angestrebte Ziel zu erreichen. Eine weitere Arbeit an den Zielen<br />

kann zu weiteren Verbesserungen führen.<br />

Zeilen ohne durchgehende Färbung wurden gewählt, wenn mindestens 8 der maximal 16<br />

Antworten im Bereich ++ (Ziel voll erreicht) oder + (Ziel überwiegend erreicht) oder 0 (Ziel<br />

teilweise erreicht) lagen.<br />

24 Ziele wurden überwiegend zumindest teilweise erreicht, so dass ein geringer Handlungsbedarf<br />

besteht, um die Ziele noch besser zu erreichen.<br />

Eine rote Formatierung wurde gewählt, wenn 5 oder mehr der maximal 16 Antworten im Bereich<br />

- (Ziel noch nicht ausreichend erreicht) oder - - (Ziel gar nicht erreicht) lagen. 12 Ziele wurden<br />

noch nicht ausreichend erreicht, so dass ein akuter Handlungsbedarf besteht, um das angestrebte<br />

Ziel zu erreichen. Eine weitere Arbeit an den Zielen ist notwendig.<br />

Akuter Handlungsbedarf<br />

Der vor 4 Jahren als Ziel aufgestellte Handlungsbedarf im Bereich Anschaffungen und Renovierung<br />

kann als vorläufig erledigt angesehen werden.<br />

Im Bereich der Organisationsoptimierung besteht weiterer Handlungsbedarf bei Item 14 „Bessere<br />

Organisation der vorhandenen Lernmaterialien, mehr Übersicht im Medienraum“. Das<br />

Item 13 „Montessori Material für mehr Klassen zugängig machen“ kann als nicht mehr relevant<br />

angesehen werden, da zu diesem Wunsch ein anders lautender Konferenzbeschluss besteht.<br />

Ebenso in den Bereich der Organisationsoptimierung gehören die Items 16 „Ordnung im Lehrerzimmer<br />

organisieren“, 17 „Entrümpelung des Lehrerzimmers“ und 18 „Ordnung im Papierlagerraum<br />

organisieren“. Letzteres ist auf der Konferenz im Dezember geregelt werden.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> der <strong>Martinschule</strong> <strong>Rietberg</strong>-<strong>Verl</strong> Seite 429

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!