04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nähe - Distanz (kann körperliche Nähe<br />

ertragen - lehnt sie ab)<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 411<br />

kann sie ertragen kann sie unter best.<br />

Bedin- gungen<br />

ertragen<br />

kann sie nicht ertragen<br />

Dieses relativ systematische –aber auch unvollständige- Beobachtungsraster gibt Hinweise<br />

darauf, ob eine Erziehungsschwierigkeit vorliegt, die über den üblichen Erscheinungsformen<br />

liegt. Im beigefügten Förderplan sollte ausgewiesen werden, wie mit wichtigen Störungsbildern<br />

umgegangen wird.<br />

Zentral sind die Dimensionen:<br />

Häufigkeit (täglich),<br />

die Störung der Lerngruppe, des Lernklimas (täglich),<br />

die Vielzahl von Störungsmustern,<br />

die umfassende Betroffenheit des Kindes in seiner Persönlichkeit (Wahrnehmung,<br />

Motorik, Lern- und Arbeitsverhalten, Sozialverhalten und Emotionen)<br />

7.Die <strong>Martinschule</strong> als Ausbildungsschule<br />

7.1 Grundüberlegungen<br />

Die <strong>Martinschule</strong> <strong>Rietberg</strong>- <strong>Verl</strong> verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung<br />

von Lehramtsanwärtern. Die Ausbildung findet ihren rechtlichen Rahmen in den<br />

Vorgaben der BASS und der OVP. Die <strong>Martinschule</strong> übernimmt als Ausbildungsschule<br />

Verantwortung für die Ausbildung von jungen Lehrkräften und unterstützt diese mit<br />

ihrem schulinternen Ausbildungskonzept. Die Ausbildung setzt eine Kooperation aller<br />

Beteiligten voraus: LehramtsanwärterInnen (nachfolgend LAA genannt), den AusbildungslehrerInnen<br />

(nachfolgend Mentoren genannt), der Schulleitung, dem Studienseminar<br />

(neu ab August 2011: Zentrum für Schulpraktische Lehrerausbildung) und des<br />

Ausbildungskoordinators/-koordinatorin (nachfolgend AKO genannt).<br />

Um Lehramtsanwärtern die passende Begleitung zukommen lassen zu können, bietet<br />

es sich bei der jetzigen Schulgröße an, einen – maximal zwei – Lehramtsanwärter<br />

gleichzeitig auszubilden (auch bei einer Überschneidung der nicht gesamten Ausbildungszeit).<br />

So ist gewährleitstet, dass eine gute Mentorenpassung und Klassenauswahl<br />

möglich bleibt.<br />

Die Ausbildung der LAA kann an der <strong>Martinschule</strong> in den Fachrichtungen Lernen und<br />

Emotionale und soziale Entwicklung stattfinden.<br />

7.2 Begleitung während der vier Ausbildungshalbjahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!