04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und benötigen weniger Unterstützung. Es ist sinnvoll, das Schülercafé im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft<br />

fortzuführen, da jede Woche Zeit zur Erledigung der Dienste benötigt wird.<br />

In der Regel reicht der Umfang einer Doppelstunde für die anfallenden Aufgaben aus. Diese<br />

Doppelstunde sollte dem Öffnungstag des Cafés vorausgehen, um alle Dienste erklären und<br />

ausführen zu können.<br />

Die unterschiedlichen Aufgabenbereiche, die im Schülercafé zu finden sind, werden im Folgenden<br />

näher erläutert.<br />

2.32.3 Einkauf<br />

Das Schülerteam, welches den Einkauf erledigt, hat die Aufgabe, nach einem Öffnungstag des<br />

Cafés zu erheben, welche Produkte neu eingekauft werden müssen. Nach der Erhebung der<br />

benötigten Produkte schreiben die Schüler einen Einkaufszettel und besorgen in örtlichen Supermärkten<br />

nötige Produkte neu. Um die Aufsichtspflicht einzuhalten, müssen hier bestimmte<br />

Bedingungen erfüllt werden, die im weiteren <strong>Verl</strong>auf des Konzepts kurz erläutert werden.<br />

Nach dem tatsächlichen Einkauf werden die Kassenbelege beim Buchhaltungsteam abgegeben<br />

und die Einkäufe im Lager verstaut.<br />

Weiterhin ist dieses Team für die Kontrolle der zum <strong>Verl</strong>eih angebotenen Gesellschafts- sowie<br />

Kartenspiele und Zeitschriften zuständig. Die Spiele sowie die Listen werden auf Vollständigkeit<br />

geprüft und geordnet in die Fächer eingeräumt.<br />

2.32.4 Verkauf<br />

Die Schüler, die den Verkauf im Schülercafé durchführen, sind in erster Linie am Öffnungstag<br />

aktiv. Sie finden sich fünf Minuten vor der Pause (in der Frühstückspause) im Schülercafé<br />

ein und bereiten alles Nötige vor: Sie organisieren die Kasse aus dem Sekretariat, schalten die<br />

Geräte an (Wasserkocher, Kaffeemaschine), stellen Tassen und Produkte bereit und nehmen<br />

eventuelle letzte Organisationsschritte vor (Vorbereitung des Raumes: Aufstellen der Stehtische<br />

und Bänke, Bereitlegen der Spiele und Zeitschriften). Während der Pause verkaufen sie<br />

die Produkte und organisieren den <strong>Verl</strong>eih von Spielen und/oder Zeitschriften. Am Ende der<br />

Pause räumt das Verkauf-Team das verwendete Geschirr in die Spülmaschine, stellt diese an<br />

und räumt das Schülercafé wieder auf. Noch am selben Tag (am besten in der nächsten Pause)<br />

wird die Spülmaschine wieder ausgeräumt, da der Raum des Schülercafés an der MSR auch<br />

anderweitig genutzt wird (Übermittagsbetreuung und Randstundenbetreuung).<br />

2.32.5 Buchhaltung<br />

Das Buchhaltungs-Team ist dafür verantwortlich, dass die Kasse nach jedem Öffnungstag<br />

gezählt wird. So kann der Umsatz, und nach Abzug der Einkäufe der Gewinn des Schülercafés<br />

ermittelt und mit Datum versehen, notiert werden. Die Belege der getätigten Einkäufe<br />

werden vom Buchhaltungs-Team in eine Mappe eingeheftet. Für die erhobenen Daten steht<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!