04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kinder, die in der Unterstufe der <strong>Martinschule</strong> gefördert werden, zeigen einen sehr hohen<br />

Förderbedarf in allen Wahrnehmungsbereichen und in der motorischen Entwicklung.<br />

Ebenso weisen viele Kinder deutliche Sprachentwicklungsverzögerungen auf. Oft zeigen auch<br />

Schüler aus Migrantenfamilien besondere Einschränkungen ihrer sprachlichen Kompetenz.<br />

Das Erlernen des Lesens und Schreibens ist deutlich erschwert.<br />

Die besondere Lernausgangslage der einzelnen Kinder ist im Klassenunterricht Maßstab für<br />

die sonderpädagogische Förderung. Dennoch wird immer wieder deutlich, dass einzelne<br />

Schüler darüber hinaus intensive zusätzliche Förderung in einem speziellen Bereich z.B. Motorik,<br />

Sprechen, Lesen, Rechnen etc. benötigen.<br />

Seit dem Schuljahr 2006/07 findet klassenübergreifend ein Förderunterricht mit unterschiedlicher<br />

Schwerpunktsetzung für die Klassen 1-3 statt.<br />

Der Förderunterricht wird in einer kleinen Fördergruppe (max. 8 Sch.) einmal wöchentlich in<br />

2 Förderstunden in den nachfolgend aufgeführten Fördergruppen durchgeführt.<br />

3.2.16.1 Sportförderunterricht<br />

Der Sportförderunterricht wird zusätzlich und nicht als Ersatz für den Basissportunterricht<br />

von Lehrkräften mit einer entsprechenden Zusatzausbildung angeboten.<br />

Zielgruppe des Sportförderunterrichts sind besonders, aber nicht nur, Schüler mit einer eingeschränkten<br />

sensomotorischen Leistungsfähigkeit.<br />

Der Sportförderunterricht soll:<br />

- durch gezielte, funktionelle Übungen und Spielformen Haltungs-, Organleistungs- und<br />

Koordinationsschwächen beheben beziehungsweise solchen vorbeugen;<br />

- ängstlichen und bewegungsgehemmten Schülern durch individuelle Erfolgserlebnisse<br />

und Leistungssteigerungen an den allgemeinen Leistungsstand der jeweiligen Jahrgangsstufe<br />

heranführen.<br />

Somit unterstützt der Sportförderunterricht insbesondere den Lernbereich „Gesundheit“.<br />

Zur Verbesserung von Ausdauer, Muskelleistung und Koordinationsfähigkeit umfasst der<br />

Sportförderunterricht die folgenden Inhalte:<br />

- Spielen<br />

- Einbeziehen von Trendsportarten<br />

- Rückschlagspiele<br />

- Klettern (Allgemeine Muskelkräftigung)<br />

- Gehen (Ausdauerschulung)<br />

- Balancieren<br />

- Orientierung<br />

- Tanzen, Bewegungstheater, Grundformen der Akrobatik.<br />

Dabei ist der Sportförderunterricht nicht auf die Sporthalle beschränkt. Vielmehr sollte jede<br />

Möglichkeit genutzt werden, sich auf Rasen, im Wasser, im Winter auf Schnee und Eis zu<br />

bewegen. Im Mittelpunkt des Sportförderunterrichts stehen grundsätzlich das Miteinander und<br />

die Bewegungsfreude, nicht Konkurrenz und Leistungsdruck.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!