04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgrund anderweitiger unterrichtlicher Verpflichtung der verantwortlichen Lehrerin können<br />

die Schulnachrichten im Intranet zeitweise ausgesetzt werden.<br />

2.16 Der „Kanusportverein <strong>Martinschule</strong> e. V.“<br />

Im Kanuverein der <strong>Martinschule</strong> wird mit den Schülern das sogenannte Kanuwandern betrieben.<br />

Dies bedeutet: Es werden meist ruhige Gewässer in der Umgebung wie Lippe, Ems oder<br />

Alberssee befahren. Neben kurzen Strecken, die an jeweils einem Nachmittag zu schaffen<br />

sind, werden auch mindestens einmal im Jahr längere Touren unternommen (z.B. auf der Weser<br />

und Diemel) und traditionell in Kombination mit Camping oder über Kanustützpunkte<br />

betrieben. Es werden dabei die schuleigenen Canadier oder Kajaks verwendet.<br />

Beim Befahren von Seen und zahmen Fließgewässern werden immer wieder das sichere Beherrschen<br />

der Ausrüstungsgegenstände sowie die Bootsbeherrschung (sicheres Ein- und Aussteigen,<br />

Grundschläge, zielgerichtetes Fahren, Halten und Ausweichen) geübt.<br />

Der Minimierung von Sicherheitsrisiken und dem Schutz von Pflanzen und Tieren entspricht<br />

eine sorgfältige Gewässerauswahl nach dem Einholen von Informationen, die Nutzung vorhandener<br />

Ein- und Aussatzstellen, das Meiden von Flachwasserbereichen, Schilf- und Uferzonen.<br />

Grundsätzlich sollen die Schüler Flüsse und Seen als Naturraum begreifen lernen, nicht als<br />

„Action-Center“. Aus diesem Grund wird das Erleben von Natur und Gemeinschaft über<br />

sportliche Extremleistungen gestellt.<br />

2.16.1 Ziele<br />

Der Kanuverein der <strong>Martinschule</strong> verfolgt drei übergeordnete Ziele:<br />

1. Den Jugendlichen soll durch erlebnispädagogischen Umgang mit der Sportart „Kanufahren“<br />

die Umwelt der naheliegenden Flüsse und die Tierwelt näher gebracht werden.<br />

Dabei soll schonender Umgang mit der Natur vermittelt werden.<br />

2. Die Jugendlichen sollen durch die gruppendynamischen Prozesse lernen im Team zu<br />

arbeiten und die Bedürfnisse der Mitkanuten zu berücksichtigen.<br />

3. Der Kanuverein soll den Schüler und Schülerinnen die Freizeitbetätigung eines Sportvereins<br />

vermitteln und freizeitpädagogische Aspekte (im Sinne einer strukturierten<br />

und gesunden Freizeitplanung) näher bringen.<br />

2.16.2 Zeiten:<br />

Die Kanu-AG trifft sich ca.12mal im Jahr, im Moment meistens am Dienstagnachmittag ab<br />

13.30 Uhr. Im Frühling/Sommer/Frühherbst finden häufiger Treffen statt als im<br />

Herbst/Winter, damit das schöne Wetter zum Kanufahren genutzt werden kann. Deshalb kann<br />

im Sommer ein Kanuausflug auch schon mal bis 18.00 Uhr dauern.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!