04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit einfachen Werkzeugen - Feile, Ziehklinge, Schleifpapier in drei abgestuften Körnungen<br />

sowie der Schwabbelscheibe - kann die beim Sägen entstandene raue Oberfläche optimal geglättet<br />

werden. Auch die Bearbeitung mit Feinsägen und Bohrer ist ohne Schwierigkeiten<br />

möglich. Lediglich die Verbindungen von Plexiglasteilen mit Hilfe eines Spezialklebers erfordert<br />

etwas mehr Fingerspitzengefühl und Geduld. Unter Verwendung einer Biegehilfe lässt<br />

sich Plexiglas im erhitzten Zustand bis zu einer Stärke von ca. 6 mm problemlos verformen.<br />

Lernbereich: Arbeitslehre / Technik - Werken<br />

Klasse Qualifikationen Anwendung<br />

Werken 7- 8 Einfache Holzverbindungen (sachgerechtes Na- - Bau von Nisthilfen für Vögel und<br />

geln, Verschrauben und Leimen, Dübeltechnik) Insekten<br />

Technik/<br />

Werken<br />

9-10<br />

Werkstoff Metall<br />

Drahtbiegen: Sicheres Beherrschen der spanlosen<br />

Verformung (Biegen) als einfache und motivierende<br />

Einführung in den Themenbereich Metall und bedeutende<br />

Voraussetzung für den noch folgenden<br />

Lötlehrgang. Sachgerechter Einsatz spezieller<br />

Werkzeuge, Oberflächenbehandlung zur Vermeidung<br />

von Korrosionsschäden.<br />

Werkstoff Holz:<br />

Planung und Konstruktion/Fertigung von Werkstücken<br />

unter Benutzung einfacher Technischer Zeichnungen<br />

oder Nachbau von vorgegebenen Modellen<br />

(Prototypen).<br />

Die vorher eingeübten Grundfertigkeiten (Kl.6-8)<br />

finden hier Anwendung und werden durch Wiederholung<br />

gefestigt.<br />

Werkstoff Metall:<br />

Häufig vorkommende Metalle aus dem Alltagsgebrauch<br />

und ihre wichtigsten Eigenschaften sowie<br />

Herkunft und Veredelungsprozesse kennen.<br />

Löten als eine von mehreren möglichen Metallverbindungstechniken.<br />

Sachgemäßer und sicherer Umgang<br />

mit speziellen Werkzeugen. Geduld, Ausdauer<br />

und Genauigkeit sind hier von großer Bedeutung.<br />

Blechbearbeitung ist eine sinnvolle Fortführung auf<br />

etwas höherem Niveau nach dem Umgang mit<br />

Draht.<br />

Werkstoff Kunststoff /Plexiglas<br />

Einsicht gewinnen in:<br />

Verbreitung, Herstellung, Veredelung.<br />

Umweltproblematik, Recycling<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 234<br />

- Herstellung von Gebrauchsgegenständen<br />

oder Spielzeug für den privaten<br />

Gebrauch<br />

- Herstellung von Unterrichtsmitteln<br />

(Trommeln, Karteikästen, Kleinmöbel,<br />

Antolinregale u.a.)<br />

- Bau von Nisthilfen für Vögel und<br />

Insekten<br />

- Herstellung von Gebrauchsgegen-<br />

ständen oder Spielzeug für den privaten<br />

Gebrauch<br />

- Herstellung von Unterrichtsmitteln<br />

(Trommeln, Karteikästen, Kleinmöbel,<br />

Antolinregale u.a.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!