04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durch Figur-Grund-Wahrnehmungen (z.B. das Öffnen von Fenstern im Vorder- und<br />

Hintergrund usw.)<br />

Förderung des Selbstbewusstseins<br />

durch das Vorhandensein eines eigenen „Arbeitsplatzes“<br />

durch selbstständiges Arbeiten<br />

durch Stärkung des sozialen Status (im Sinne von: „Ich bin dabei“, „Ich kann mitreden,<br />

auch wenn ich eine Förderschule besuche“ = Teilhabe an der Kultur z.B. durch E-<br />

Mails, Chat, Facebook usw.)<br />

durch Lernerfolge<br />

Förderung der Gedächtnisleistungen<br />

durch handelnden Umgang mit elektronischen Geräten (Hoch- und Herunterfahren des<br />

Computers, sachgerechte Handhabung von Speichermedien, wie Diskette, CD, DVD,<br />

externer Festplatte und USB-Stick, ...)<br />

durch das Einprägen computerspezifischer Lernschemata (z.B. Wiedererkennen von<br />

formalen Strukturen bei verschiedenen Inhalten, ...)<br />

Förderung grundlegender Voraussetzungen für schulisches Lernen<br />

durch Konzentrationsanforderungen auf erhöhtem Motivationsniveau<br />

durch Erweiterung des Motivationsantriebes (z.B. Internetbenutzung, ...)<br />

durch systematischen Ausbau der Frustrationstoleranz (Ursachen für Fehlleistungen<br />

sind meist in der eigenen Person begründet, Fremdschuldzuweisungen sind in der Regel<br />

sinnlos)<br />

Förderung der Akzeptanz durch Außenstehende<br />

durch ein sauberes Schriftbild<br />

durch richtig angewandte Rechtschreibung<br />

Förderung inhaltsbezogenen Lernens<br />

durch die Erweiterung des „Horizontes“ (z.B. Internet)<br />

durch motivationsgeleitetes Lernen<br />

durch die Möglichkeit selbstbestimmten Lernens<br />

Förderung der Lernintensität und des Lernumfangs<br />

durch das beliebig oft anzuwendende Prinzip der Wiederholung<br />

Förderung der Improvisationsfähigkeit im künstlerischen Bereich<br />

durch Einsatz des Magix Music Makers im Fach Musik, denn die bausteinartige Konzeption<br />

des Programms ermöglicht die Förderung von Eigenproduktion, der Eigenwirksamkeit<br />

und des Rhythmusgefühls<br />

durch den Einsatz des Malprogramms „Paint“ im Fach Kunst, indem technisch vollzogenes,<br />

indirektes grafisches und flächiges Gestalten als „entlastend“ erlebt wird, da<br />

Korrekturen rasch und ohne bleibende Spuren vollziehbar sind<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!