04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kontinuierliche Mitarbeit und aktives Mitdenken<br />

Ausdauer<br />

angemessenes Arbeitstempo<br />

Zuverlässigkeit bei der „Bringpflicht" (Gelder, Materialien, Briefe etc.)<br />

3.4.2.2 Mathematik<br />

Inhalte Qualifikationen<br />

Die vier Grundrechenarten im Zahlenraum bis zur Milliarde<br />

wiederholen und vertiefen<br />

- additive Operationen mit ganzen Zahlen und Dezimalzahlen<br />

- multiplikative Operationen mit ganzen Zahlen und Dezimalzahlen<br />

Divisionen durch zweistellige Divisoren<br />

Rechnen mit verkürzten Rechenwegen (schätzen, runden, Quersumme)<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 240<br />

über Zahlenvorstellungen bis zur<br />

Milliarde verfügen;<br />

mit schwierigen Zahlen umgehen<br />

können<br />

die Grundrechenarten mit dem Taschenrechner ausführen mit dem Taschenrechner umgehen<br />

können<br />

Gebrauch der Prozenttaste<br />

mit dem Taschenrechner umgehen<br />

Quadrieren und Wurzelziehen<br />

Operationen mit gewöhnlichen Brüchen<br />

Operationen mit Dezimalbrüchen<br />

Operationen auf dem langen Bruchstrich<br />

können<br />

Dreisatzrechnung mit geradem und ungeradem Verhältnis richtige mathematische Schlüsse<br />

Grundbegriffe der Prozentrechnung und ihre Terminologie<br />

ziehen können<br />

Prozentrechnungen durchführen<br />

Mathematische und grafische Darstellungsformen für Prozentangaben<br />

die drei Grundaufgaben der Prozentrechnung<br />

die Bedeutung von Prozentangaben in speziellen Sachzusammenhängen<br />

(Preiserhöhung/Preisnachlass, Gewinn/<strong>Verl</strong>ust, Rabatt<br />

und Skonto)<br />

können<br />

Grundbegriffe der Zinsberechnung und ihre Terminologie<br />

Grundaufgaben aus der Prozentrechnung ableiten und Zinsformeln<br />

einführen<br />

Einführung der Zeitkonventionen (1 J.= 360 Tage) und Berechnung<br />

von Zinsen für Bruchteile des Jahres (Monate)<br />

Streifen- und Säulendiagramme<br />

Kreisschaubilder<br />

Listen erstellen<br />

Vergleiche ziehen<br />

Überschaubarmachen von Zahlen<br />

Zinsrechnungen durchführen können<br />

mrafische Darstellungen lesen, interpretieren<br />

und erstellen können<br />

tabellarische Darstellungen lesen,<br />

interpretieren und erstellen können<br />

einfache Formen der Bestimmungsgleichung kennen lineare Gleichungen mit einer Variablen<br />

kennen lernen und die Rechenoperationen<br />

unter Anwendung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!