04.03.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

Schulprogramm - Martinschule Rietberg-Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.26.4.2 Externe Evaluation<br />

Da es sich um einen Modellversuch handelt, dessen Fortführung sicherlich auch vom Erfolg<br />

des Projekts abhängt, wird das Projekt Berufseinstiegsbegleitung vom Institut für Angewandte<br />

Wirtschaftsforschung (IAW), Tübingen, professionell evaluiert. Gemäß §421s SGBIII untersucht<br />

das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Auswirkungen der Berufseinstiegsbegleitung<br />

auf das Erreichen des Abschlusses der allgemein bildenden Schule und den<br />

Erfolg insbesondere beim Übergang in eine betriebliche Berufsausbildung. Dazu wurden im<br />

März 2010 Fragebögen an die Schulen versandt, in denen Berufseinstiegsbegleiter, beteiligte<br />

Lehrer, Schulleiter sowie Eltern und Schüler umfangreich befragt wurden. Das Ergebnis der<br />

ersten Evaluation liegt den Schulen leider nicht vor. Im Anhang ist der ausgefüllte Fragebogen<br />

für Schulleiter beigefügt.<br />

Eine zweite Evaluationsphase ist am vorläufigen Ende des Projekts im Jahr 2014 geplant.<br />

Anhang (s. Ordner Anhang)<br />

§421s SGBIII<br />

BerEb Angebote ab 09.11<br />

Powerpointpräsentation Berufseinstiegsbegleitung (für den Elternabend)<br />

Berufsfelderkundung Maler<br />

Berufsfelderkundung Tischler<br />

Evaluation Fragebogen für Schulleiter<br />

Flyer_berseb_aussen<br />

Flyer+BerEb innen<br />

Individuelle Lernhilfe Februar 2010<br />

Integrationsfachdienst<br />

Kooperationspartner im Projekt Berufseinstiegsbegleiter<br />

Kruse.<strong>Verl</strong>auf-Berufseinstiegsbegleitung<br />

Teambesprechung 10_März 2009<br />

Werkerausbildungsberufe<br />

Werkerberufe am Kerschensteiner Berufskolleg in Bielefeld<br />

2.27 Fortbildungskonzept der <strong>Martinschule</strong> <strong>Rietberg</strong>-<strong>Verl</strong><br />

2.27.1 Grundlagen und Kernaufgaben der „ neuen“ Lehrerfortbildung in<br />

NRW<br />

Parallel zum neuen Schulgesetz ist auch die Lehrerfortbildung in NRW konzeptionell verändert<br />

worden. Die bildungspolitische Tendenz zur Entwicklung eigenverantwortlicher Schulen<br />

schlägt sich auch hier deutlich nieder, denn die Schulen erhalten erheblich mehr (Mit) Verantwortung<br />

für ihre schuleigene Fortbildungsplanung.<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Martinschule</strong> Seite 167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!